idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) verleiht David C. Fabry, RWTH Aachen, den Carl-Roth-Förderpreis. Fabry wird für seine umfangreichen und innovativen Arbeiten zur Photoredox-Katalyse, insbesondere seiner Entwicklung einer neuartigen oxidativen C-H-Aktivierung unter Nutzung des sichtbaren Lichts, ausgezeichnet. Den Preis übergibt die GDCh-Präsidentin, Professor Dr. Thisbe K. Lindhorst, Universität Kiel, am 17. März in Kiel auf dem Frühjahrssymposium des GDCh-JungChemikerForums.
Bei der Photoredoxkatalyse werden organischen Molekülen, da diese meist farblos sind und nur UV-Licht absorbieren, Farbstoffe als Photokatalysator oder Sensibilisator zugesetzt. Diese absorbieren sichtbares Licht. Der Energie- oder Elektronentransfer vom Farbstoff auf die organischen Moleküle kann dann deren chemische Reaktion auslösen. Diesen Effekt nutzte Fabry in seiner Forschung und entwickelte eine neue Methode zur oxidativen C-H-Aktivierung. Für seine Arbeiten erhält der 29-Jährige den mit 5000 Euro dotierten Carl-Roth-Förderpreis, den die GDCh an junge Chemiker vergibt, die ressourcenschonende Synthesewege entwickeln oder Chemikalien innovativ einsetzen. Finanziert wird dieser Preis von der Carl Roth GmbH & Co. KG. Das Unternehmen, das Laborbedarf sowie ausgewählte Produkte für Life Science und Chemikalien vertreibt, steuert zusätzlich weitere 3000 Euro in Form eines Gutscheins bei, mit dem der Preisträger bei Carl Roth einkaufen kann.
David C. Fabry, geboren in Neuss, studierte Chemie an der RWTH Aachen, an der er auch aktuell promoviert. Sein Master-Studium schloss er mit Auszeichnung ab. Im Rahmen von Gastaufenthalten forschte er bereits an der Oxford University, GB. Für einen USA-Aufenthalt am Scripps Research Institute, La Jolla, Kalifornien, erhielt er ein Vollstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD). Fabry kann elf Veröffentlichungen vorweisen, von denen er vier bereits während seines Master-Studiums verfasste.
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker ist mit über 31.000 Mitgliedern eine der größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Sie fördert die wissenschaftliche Arbeit, Forschung und Lehre sowie den Austausch und die Verbreitung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse. Die GDCh hat 28 Fachgruppen und Sektionen sowie 61 Ortsverbände. Regionale JungChemikerForen sind an 53 Hochschulstandorten etabliert.
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Chemistry, Materials sciences
transregional, national
Contests / awards, Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).