idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wirtschaftsinformatiker der Universität Göttingen sind vom 14. bis 18. März 2016 mit einem Exponat auf der Computermesse CeBIT in Hannover vertreten. Sie stellen zwei Prototypen von IT-Anwendungen vor, die Unternehmen bei der qualifizierten Wiederbesetzung von Stellen unterstützen sollen. Das Projekt „IT-gestütztes Nachfolgemanagement in Unternehmen“ wird auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Niedersachsen (Halle 6, Stand A18) präsentiert.
Nr. 42 2. März 2016
Wirtschaftsinformatiker präsentieren Exponat auf der CeBIT
Prototypen von IT-Anwendungen für das Nachfolgemanagement in Unternehmen
(pug) Wirtschaftsinformatiker der Universität Göttingen sind vom 14. bis 18. März 2016 mit einem Exponat auf der Computermesse CeBIT in Hannover vertreten. Sie stellen zwei Prototypen von IT-Anwendungen vor, die Unternehmen bei der qualifizierten Wiederbesetzung von Stellen unterstützen sollen. Das Projekt „IT-gestütztes Nachfolgemanagement in Unternehmen“ wird auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Niedersachsen (Halle 6, Stand A18) präsentiert.
Das Thema Nachfolge ist in vielen Unternehmen eine wichtige Aufgabe des Personalmanagements, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Derzeit setzen jedoch nur wenige Unternehmen Anwendungssysteme zur Unterstützung des Nachfolgemanagements ein, weil die am Markt verfügbaren Lösungen nur eine geringe Praxisnähe aufweisen. Das Forscherteam unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Schumann, Professur für Anwendungssysteme und E-Business, hat die Anforderungen in der Praxis untersucht und auf dieser Basis zwei Prototypen von Nachfolgemanagement-Systemen entwickelt. Diese werden auf der CeBIT vorgestellt und können vor Ort getestet werden.
Die Desktop-basierte Anwendung RE.ORG unterstützt Führungskräfte und Mitarbeiter der Personalabteilung zum Beispiel bei der Auswahl geeigneter Kandidaten. Dadurch verbessern sich die Effizienz und die Qualität von Entscheidungsprozessen des Nachfolgemanagements. Die mobile Anwendung MoRE.ORG für Tablet-PCs ergänzt die Desktop-Lösung, indem sie Konferenzen zur Nachfolgeplanung unterstützt. Sie ermöglicht den Zugriff auf entscheidungsrelevante Informationen zu Mitarbeitern, Stellen und Qualifizierungsmaßnahmen, so dass allen Konferenzteilnehmern stets die aktuellen Informationen für die Entscheidungsprozesse zur Verfügung stehen.
Kontaktadresse:
Prof. Dr. Matthias Schumann
Georg-August-Universität Göttingen
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Wirtschaftsinformatik – Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-4442
E-Mail: mschuma1@uni-goettingen.de
Internet: www.as.wiwi.uni-goettingen.de
http://www.as.wiwi.uni-goettingen.de
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists
Economics / business administration, Information technology
transregional, national
Research results, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).