idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.03.2016 09:35

Wirtschaftsinformatiker präsentieren Exponat auf der CeBIT

Romas Bielke Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Wirtschaftsinformatiker der Universität Göttingen sind vom 14. bis 18. März 2016 mit einem Exponat auf der Computermesse CeBIT in Hannover vertreten. Sie stellen zwei Prototypen von IT-Anwendungen vor, die Unternehmen bei der qualifizierten Wiederbesetzung von Stellen unterstützen sollen. Das Projekt „IT-gestütztes Nachfolgemanagement in Unternehmen“ wird auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Niedersachsen (Halle 6, Stand A18) präsentiert.

    Nr. 42 2. März 2016

    Wirtschaftsinformatiker präsentieren Exponat auf der CeBIT
    Prototypen von IT-Anwendungen für das Nachfolgemanagement in Unternehmen

    (pug) Wirtschaftsinformatiker der Universität Göttingen sind vom 14. bis 18. März 2016 mit einem Exponat auf der Computermesse CeBIT in Hannover vertreten. Sie stellen zwei Prototypen von IT-Anwendungen vor, die Unternehmen bei der qualifizierten Wiederbesetzung von Stellen unterstützen sollen. Das Projekt „IT-gestütztes Nachfolgemanagement in Unternehmen“ wird auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Niedersachsen (Halle 6, Stand A18) präsentiert.

    Das Thema Nachfolge ist in vielen Unternehmen eine wichtige Aufgabe des Personalmanagements, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Derzeit setzen jedoch nur wenige Unternehmen Anwendungssysteme zur Unterstützung des Nachfolgemanagements ein, weil die am Markt verfügbaren Lösungen nur eine geringe Praxisnähe aufweisen. Das Forscherteam unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Schumann, Professur für Anwendungssysteme und E-Business, hat die Anforderungen in der Praxis untersucht und auf dieser Basis zwei Prototypen von Nachfolgemanagement-Systemen entwickelt. Diese werden auf der CeBIT vorgestellt und können vor Ort getestet werden.

    Die Desktop-basierte Anwendung RE.ORG unterstützt Führungskräfte und Mitarbeiter der Personalabteilung zum Beispiel bei der Auswahl geeigneter Kandidaten. Dadurch verbessern sich die Effizienz und die Qualität von Entscheidungsprozessen des Nachfolgemanagements. Die mobile Anwendung MoRE.ORG für Tablet-PCs ergänzt die Desktop-Lösung, indem sie Konferenzen zur Nachfolgeplanung unterstützt. Sie ermöglicht den Zugriff auf entscheidungsrelevante Informationen zu Mitarbeitern, Stellen und Qualifizierungsmaßnahmen, so dass allen Konferenzteilnehmern stets die aktuellen Informationen für die Entscheidungsprozesse zur Verfügung stehen.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Matthias Schumann
    Georg-August-Universität Göttingen
    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    Wirtschaftsinformatik – Professur für Anwendungssysteme und E-Business
    Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-4442
    E-Mail: mschuma1@uni-goettingen.de
    Internet: www.as.wiwi.uni-goettingen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.as.wiwi.uni-goettingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).