idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) präsentiert sich mit neuen Ideen auf der weltweit größten Messe für Informationstechnik CeBIT, die vom 14. bis 18. März 2016 in Hannover stattfindet. Mit dabei sind die Gründer des Startup-Unternehmens Sengi IT, die eine Lösung zum Schutz der digitalen Identität entwickeln, und Forscher aus dem Institut für Informatik der MLU, die mit ihrem Projekt "TopicExplorer" ein System für die visuelle und interaktive Auswertung großer Textdatenbestände geschaffen haben. Digitalisierung ist das Topthema der CeBIT in diesem Jahr.
Begleitet werden die jungen Unternehmer und Forscher vom Univations Gründerservice der MLU, der Studierende und Wissenschaftler dabei unterstützt, ihre Ideen in die Tat umzusetzen. Mitarbeiter des Gründerservice stellen in Hannover die Angebote sowie erfolgreiche Beispiele ihrer Arbeit vor. Unterstützung bei der Entwicklung ihrer Geschäftsidee erhielt auch das Team von Sengi IT. Die vier Hochschulabsolventen haben ein System entwickelt, um Nutzern die Kontrolle über ihre persönlichen Daten in der digitalen Welt zurückzugeben. Finanzielle Starthilfe erhält das Team durch das EXIST-Gründerstipendium, einem Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Auf der CeBIT will das Team sein Netzwerk erweitern und Kontakte zu potenziellen Kunden knüpfen.
Mit den Herausforderungen im Umgang mit zunehmend größeren Datenmengen beschäftigt sich das Forschungsprojekt "TopicExplorer". Das neu entwickelte System erlaubt Anwendern erstmals die Umsetzung komplexer Recherchestrategien an großen Textdatenbeständen, die weit über die herkömmliche "Stichwortsuche" hinausgehen. Im "TopicExplorer" wird maschinelles Lernen mit einer visuellen Benutzeroberfläche so verzahnt, dass Anwender ohne detaillierte Kenntnisse technischer und statistischer Methoden den gesamten Analyseprozess steuern und ihren spezifischen Anforderungen anpassen können.
Erneut präsentiert sich auf der CeBIT auch ein Gemeinschaftsprojekt der MLU mit der Gesellschaft innovativer Systeme aus Halle zur sicheren Verwahrung persönlicher Daten über biometrische Merkmale und Smartcards.
Die drei Projekte und der Univations Gründerservice präsentieren sich in Halle 6 am Stand B24. Die Präsentation findet im Rahmen des gemeinsamen Messeauftritts "Forschung für die Zukunft" von Hochschulen der Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen statt.
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
transregional, national
Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).