idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/10/2016 12:48

Moleküle und Nano-Objekte: Graduiertenschule präsentiert Forschung zu neuen Materialien

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    Aktuelle Forschungsthemen zur Entwicklung und zum Studium neuer Materialien sowie zu Prozessen der Selbstorganisation von Molekülen und Nano-Objekten werden bei der Jahrestagung der Graduiertenschule "Leipzig School of Natural Sciences - Building with Molecules and Nano-objects" (BuildMoNa) der Universität Leipzig präsentiert. Sie findet am 14. und 15. März 2016 im Arthur-Hantzsch-Hörsaal der Fakultät für Chemie und Mineralogie (Johannisallee 29) statt und gilt als wichtige Plattform des interdisziplinären wissenschaftlichen Austauschs von Doktoranden und renommierten Wissenschaftlern.

    Experimentalphysiker Prof. Dr. Ralf Seidel von der Universität Leipzig wird zum Thema: "Building and analyzing nano-objects from DNA" sprechen. Er und sein Forscherteam nutzen sogenannte gefaltete DNA-Strukturen als "Nano-Gussformen", die sie dann beispielsweise mit Gold füllen. Dabei bestimmt die DNA-Struktur die Form des hergestellten Goldpartikels. So wurden damit unter anderem winzige Goldstäbchen mit einer quadratischen Grundfläche hergestellt. Mittlerweile ist es den Wissenschaftlern um Seidel gelungen, mehrere Gussformen zu einer "Super-"Gussform zu koppeln. Aus den Stäbchen werden damit lange Golddrähte. In Zukunft sollen damit ganze Netzwerke erzeugt und auch andere Materialien integriert werden. "Der Traum dieser Arbeiten ist es, eines Tages ganze elektronische Schaltkreise praktisch in einem Kochtopf auf einfache und preiswerte Weise herzustellen", erklärt der Physiker.

    Prof. Dr. Thomas Heine vom Lehrstuhl Theoretische Chemie der Universität Leipzig wird zum rationalen Design von neuen Funktionsmaterialien durch sogenanntes Quantenconfinement vortragen. Seine Arbeitsgruppe befasst sich mit Atomlagen-dünnen Materialien, sogenannten zweidimensionalen Kristallen. Da diese Materialien schon so dünn wie nur irgend möglich sind, erscheint das Ende des rationalen Designs erreicht zu sein. Daher entwickelt die Arbeitsgruppe über quantenmechanische Berechnungen Materialien, die durch externe Faktoren wie elektrische Felder, mechanische Deformation oder der Wechselwirkung zwischen Einzellagen kontrolliert werden können.

    Als weitere Gastredner der Jahrestagung tragen Prof. Dr. Thomas Høeg-Jensen (Novo Nordisk and University of Copenhagen), Prof. Dr. Gianaurelio Cuniberti (TU Dresden) und Prof. Dr. Ingrid Mertig (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) zu aktuellen wissenschaftlichen Themen vor, die Bezug zur Forschung in der Graduiertenschule BuildMoNa haben.

    Unter den 65 Teilnehmern sind etwa 45 Nachwuchswissenschaftler. Diese werden ihre Forschungsthemen in einer Poster-Session vorstellen und über den Stand ihrer Arbeiten in Vorträgen, von denen die besten drei prämiert werden, berichten. Auf die Vorträge können sich die Nachwuchswissenschaftler im Rahmen eines Workshops vorbereiten. Außerdem werden die BuildMoNa-Awards 2016 verliehen, mit denen besondere wissenschaftliche Leistungen der Doktoranden der Graduiertenschule im vergangenen Jahr gewürdigt werden.

    Die Graduiertenschule BuildMoNa wurde im Jahr 2007 im Rahmen der Exzellenzinitiative gegründet und konzentriert sich auf die interdisziplinäre Ausbildung von herausragenden Nachwuchswissenschaftlern in den Bereichen Chemie, Physik und Biochemie. BuildMoNa ist an der Research Academy Leipzig angesiedelt. Ziel ist es, den Doktoranden eine materialorientierte, selbständige, interdisziplinäre Forschung und strukturierte Ausbildung zu ermöglichen und sie dadurch optimal auf die weitere international ausgerichtete berufliche Entwicklung vorzubereiten.


    Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Evamarie Hey-Hawkins
    Institut für Anorganische Chemie
    Telefon: +49 341 97-36151
    E-Mail: hey@uni-leipzig.de

    Dr. Alexandra Hildebrand
    Fakultät für Chemie und Mineralogie
    Telefon: +49 341 97-36168
    E-Mail: buildmona@uni-leipzig.de


    More information:

    http://www.buildmona.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry, Physics / astronomy
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).