idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mit einem gemeinsamen Hinweis von VDE|FNN und DVGW können Netzbetreiber leichter die Anforderungen aus dem IT-Sicherheitsgesetz umsetzen.
Mit einer aktuellen Publikation gibt der VDE Unternehmen eine weitere Umsetzungshilfe, um den Anforderungen an die IT-Sicherheit im Netzbetrieb zu entsprechen. Netzbetreiber müssen laut des IT-Sicherheitskataloges der Bundesnetzagentur bis Anfang 2018 ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) inklusive Zertifizierung einführen. Das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE|FNN) und der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfachs (DVGW) haben dazu jetzt eine gemeinsame Publikation veröffentlicht. Der FNN/DVGW-Hinweis „Informationssicherheit in der Energieversorgung“ gibt speziell Energieversorgungsunternehmen eine Orientierung über den Ablauf der Einführung und Umsetzung eines ISMS. Der Hinweis berücksichtigt die Verbindlichkeiten, die sich für Netzbetreiber aus dem IT-Sicherheitsgesetz, dem IT-Sicherheitskatalog sowie weiterer Regelungen, Normen und Empfehlungen ergeben und gibt eine Übersicht über den Ablauf der Einführung und Umsetzung eines solchen ISMS. Auf Basis der beschriebenen Prozesse können Netzbetreiber besser abschätzen, mit welchem Aufwand sie ein ISMS implementieren und zertifizieren können.
Die beiden technischen Regelsetzer VDE|FNN und DVGW geben mit ihrer Zusammenarbeit besonders Mehrspartenunternehmen wichtige Hilfestellungen für die Infrastrukturen Strom und Gas. Der FNN/DVGW-Hinweis „Informationssicherheit in der Energieversorgung“ ist bereits in der 2. Auflage erschienen und steht auf der FNN-Webseite als Download zur Verfügung www.vde.com/fnn. Erst vor kurzem hat der VDE eine Publikation zur Anwendung der Sicherheitsnorm IEC 62351 zwischen Leit- und Fernwirktechnik veröffentlicht. Sie ist kostenlos downloadbar unter www.dke.de/IEC62351-Anwendungshinweise.
Über das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE|FNN):
Das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE|FNN) entwickelt die Stromnetze vorausschauend weiter. Ziel ist der jederzeit sichere Systembetrieb bei steigender Aufnahme von Strom aus erneuerbaren Energien. VDE|FNN macht innovative Technologien in Form von VDE-Anwendungsregeln und technischen Hinweisen schnell alltagstauglich und systemkompatibel. Mitglieder sind über 420 Netzbetreiber, Stadtwerke, Hersteller, Anlagenbetreiber, Behörden und wissenschaftliche Einrichtungen.
http://www.vde.com/fnn
http://www.dke.de/IEC62351-Anwendungshinweise
Mit einem neuen VDE|FNN-Hinweis können Netzbetreiber leichter Anforderungen aus dem IT-Sicherheitsge ...
Source: VDE|FNN
Criteria of this press release:
Journalists
Electrical engineering, Energy, Information technology
transregional, national
Cooperation agreements, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).