Mit einem gemeinsamen Hinweis von VDE|FNN und DVGW können Netzbetreiber leichter die Anforderungen aus dem IT-Sicherheitsgesetz umsetzen.
Mit einer aktuellen Publikation gibt der VDE Unternehmen eine weitere Umsetzungshilfe, um den Anforderungen an die IT-Sicherheit im Netzbetrieb zu entsprechen. Netzbetreiber müssen laut des IT-Sicherheitskataloges der Bundesnetzagentur bis Anfang 2018 ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) inklusive Zertifizierung einführen. Das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE|FNN) und der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfachs (DVGW) haben dazu jetzt eine gemeinsame Publikation veröffentlicht. Der FNN/DVGW-Hinweis „Informationssicherheit in der Energieversorgung“ gibt speziell Energieversorgungsunternehmen eine Orientierung über den Ablauf der Einführung und Umsetzung eines ISMS. Der Hinweis berücksichtigt die Verbindlichkeiten, die sich für Netzbetreiber aus dem IT-Sicherheitsgesetz, dem IT-Sicherheitskatalog sowie weiterer Regelungen, Normen und Empfehlungen ergeben und gibt eine Übersicht über den Ablauf der Einführung und Umsetzung eines solchen ISMS. Auf Basis der beschriebenen Prozesse können Netzbetreiber besser abschätzen, mit welchem Aufwand sie ein ISMS implementieren und zertifizieren können.
Die beiden technischen Regelsetzer VDE|FNN und DVGW geben mit ihrer Zusammenarbeit besonders Mehrspartenunternehmen wichtige Hilfestellungen für die Infrastrukturen Strom und Gas. Der FNN/DVGW-Hinweis „Informationssicherheit in der Energieversorgung“ ist bereits in der 2. Auflage erschienen und steht auf der FNN-Webseite als Download zur Verfügung www.vde.com/fnn. Erst vor kurzem hat der VDE eine Publikation zur Anwendung der Sicherheitsnorm IEC 62351 zwischen Leit- und Fernwirktechnik veröffentlicht. Sie ist kostenlos downloadbar unter www.dke.de/IEC62351-Anwendungshinweise.
Über das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE|FNN):
Das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE|FNN) entwickelt die Stromnetze vorausschauend weiter. Ziel ist der jederzeit sichere Systembetrieb bei steigender Aufnahme von Strom aus erneuerbaren Energien. VDE|FNN macht innovative Technologien in Form von VDE-Anwendungsregeln und technischen Hinweisen schnell alltagstauglich und systemkompatibel. Mitglieder sind über 420 Netzbetreiber, Stadtwerke, Hersteller, Anlagenbetreiber, Behörden und wissenschaftliche Einrichtungen.
http://www.vde.com/fnn
http://www.dke.de/IEC62351-Anwendungshinweise
Mit einem neuen VDE|FNN-Hinweis können Netzbetreiber leichter Anforderungen aus dem IT-Sicherheitsge ...
Quelle: VDE|FNN
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik
überregional
Kooperationen, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Mit einem neuen VDE|FNN-Hinweis können Netzbetreiber leichter Anforderungen aus dem IT-Sicherheitsge ...
Quelle: VDE|FNN
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).