idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Beim „Audi Autonomous Driving Cup“ (AADC) haben Studierende der HTWK Leipzig das Qualifying geschafft – als einziges ostdeutsches Hochschulteam
Vom 22. bis 24. März 2016 geht es mit dem Qualifying für das Team HTWK Smart Driving beim Finale des AADC im museum mobile am Audi Forum in Ingolstadt um Sieg oder Platz.
Der Audi Autonomous Driving Cup ist ein internationaler Wettbewerb für Hochschulen, die Software für autonome Fahrsysteme in Modellautos entwickeln. Das Team hat es im vergangenen und auch in diesem Jahr als einzige Mannschaft einer ostdeutschen Hochschule - und eines der wenigen Nicht-Uni-Teams - geschafft, unter die zehn Ausgewählten zu kommen. Damit ist die erste Hürde geschafft. "Nun hat unser Team auch die in diesem Jahr neu eingeführte zweite Hürde, das Qualifying, den ersten Vorentscheid des Audi Autonomous Driving Cup genommen und gehört damit zu den acht Mannschaften, die am Hauptwettbewerb Ende März teilnehmen", freut sich Prof. Sibylle Schwarz von der Fakultät Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften, die das Team mit aufgebaut hat.
Das Finale Ende März ist in drei Disziplinen unterteilt: Pflichtszenarien im Parcours, ein wissenschaftlicher Vortrag und eine "Kür". Bei letzterer können die Mannschaften ihrer Kreativität freien Lauf lassen und eigene pilotierte Funktionen oder Algorithmen präsentieren.
Hintergrund
Beim dem Modellauto-Wettbewerb geht es nicht allein um Schnelligkeit auf einer vorgegebenen Strecke und ums Einparken, sondern auch um Navigation und die Beachtung von Verkehrsregeln und -zeichen.
Audi wählt für den Wettbewerb jeweils im Vorjahr bundesweit zehn Teams aus, stellt ihnen bis zum Wettkampf im März die Modellautos zur Verfügung und finanziert die Teilnahme. Mitte Februar hatte Audi diese zehn Teams einem gemeinsamen Testevent eingeladen. In einem groß angelegten Parcours konnten die Studierenden den Entwicklungsstand ihrer pilotiert fahrenden Modellautos prüfen und verbessern. Wie leistungsfähig die Software ist, mussten sie schließlich im Qualifying unter Beweis stellen – acht der zehn Teams treten schließlich beim Wettkampf im März an.
http://www.htwk-leipzig.de
http://smart-driving.imn.htwk-leipzig.de/
https://www.audi-autonomous-driving-cup.com/testevent-qualifiying/
Studierende der HTWK Leipzig haben es mit ihrem Modellauto ins AADC-Finale geschafft.
Source: Foto: HTWK Leipzig
Das Modellfahrzeug der HTWK Leipzig.
Source: Foto: HTWK Leipzig
Criteria of this press release:
Journalists, Students
Electrical engineering, Information technology, Mathematics, Mechanical engineering, Traffic / transport
transregional, national
Contests / awards, Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).