idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.03.2016 15:03

Team HTWK Smart Driving qualifiziert sich für AADC-Finale

Franka Platz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Beim „Audi Autonomous Driving Cup“ (AADC) haben Studierende der HTWK Leipzig das Qualifying geschafft – als einziges ostdeutsches Hochschulteam

    Vom 22. bis 24. März 2016 geht es mit dem Qualifying für das Team HTWK Smart Driving beim Finale des AADC im museum mobile am Audi Forum in Ingolstadt um Sieg oder Platz.

    Der Audi Autonomous Driving Cup ist ein internationaler Wettbewerb für Hochschulen, die Software für autonome Fahrsysteme in Modellautos entwickeln. Das Team hat es im vergangenen und auch in diesem Jahr als einzige Mannschaft einer ostdeutschen Hochschule - und eines der wenigen Nicht-Uni-Teams - geschafft, unter die zehn Ausgewählten zu kommen. Damit ist die erste Hürde geschafft. "Nun hat unser Team auch die in diesem Jahr neu eingeführte zweite Hürde, das Qualifying, den ersten Vorentscheid des Audi Autonomous Driving Cup genommen und gehört damit zu den acht Mannschaften, die am Hauptwettbewerb Ende März teilnehmen", freut sich Prof. Sibylle Schwarz von der Fakultät Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften, die das Team mit aufgebaut hat.

    Das Finale Ende März ist in drei Disziplinen unterteilt: Pflichtszenarien im Parcours, ein wissenschaftlicher Vortrag und eine "Kür". Bei letzterer können die Mannschaften ihrer Kreativität freien Lauf lassen und eigene pilotierte Funktionen oder Algorithmen präsentieren.

    Hintergrund
    Beim dem Modellauto-Wettbewerb geht es nicht allein um Schnelligkeit auf einer vorgegebenen Strecke und ums Einparken, sondern auch um Navigation und die Beachtung von Verkehrsregeln und -zeichen.
    Audi wählt für den Wettbewerb jeweils im Vorjahr bundesweit zehn Teams aus, stellt ihnen bis zum Wettkampf im März die Modellautos zur Verfügung und finanziert die Teilnahme. Mitte Februar hatte Audi diese zehn Teams einem gemeinsamen Testevent eingeladen. In einem groß angelegten Parcours konnten die Studierenden den Entwicklungsstand ihrer pilotiert fahrenden Modellautos prüfen und verbessern. Wie leistungsfähig die Software ist, mussten sie schließlich im Qualifying unter Beweis stellen – acht der zehn Teams treten schließlich beim Wettkampf im März an.


    Weitere Informationen:

    http://www.htwk-leipzig.de
    http://smart-driving.imn.htwk-leipzig.de/
    https://www.audi-autonomous-driving-cup.com/testevent-qualifiying/


    Bilder

    Studierende der HTWK Leipzig haben es mit ihrem Modellauto ins AADC-Finale geschafft.
    Studierende der HTWK Leipzig haben es mit ihrem Modellauto ins AADC-Finale geschafft.
    Foto: HTWK Leipzig
    None

    Das Modellfahrzeug der HTWK Leipzig.
    Das Modellfahrzeug der HTWK Leipzig.
    Foto: HTWK Leipzig
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Studierende der HTWK Leipzig haben es mit ihrem Modellauto ins AADC-Finale geschafft.


    Zum Download

    x

    Das Modellfahrzeug der HTWK Leipzig.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).