idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/18/2016 15:42

Hoher Besuch in der LIFE-Child-Studienambulanz - Initiative zur Zukunft des Projekts gestartet

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    Die Leipziger LIFE-Child-Kohorte soll ab 2017 für zwei Jahre in ein Crowdfunding-Projekt überführt werden. In einem Rundtischgespräch verständigten sich heute Prof. Dr. Kurt Biedenkopf und seine Gattin Ingrid Biedenkopf, Sachsens Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange, die Referentin im Bundeskanzleramt Peggy Liebscher und führende Vertreter aus der Industrie mit der Universitätsleitung über die Zukunft des Projektes und eine Unterstützung bei der Einwerbung von privaten Fördermitteln.

    Prof. Dr. Kurt Biedenkopf, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen a. D., besuchte heute (18. März 2016) die LIFE-Child-Studienambulanz des Forschungszentrums für Zivilisationserkrankungen der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig und erhielt eine Einführung in das Untersuchungsprogramm sowie die wissenschaftlichen Fragestellungen der Studie. "Ich bin sehr beeindruckt von der Vielfalt und der Breite der Untersuchungen", fasst Prof. Biedenkopf seinen Besuch zusammen. "Insbesondere die Ausgestaltung der LIFE-Child-Ambulanz, angepasst an die Bedürfnisse der Kinder, ist eine wichtige Grundlage, um die Studie weiterhin erfolgreich durchführen zu können".

    Im Anschluss gab es ein Rundtischgespräch unter der Leitung von Prof. Dr. Wieland Kiess, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Leipzig und Leiter des LIFE-Child-Projektes. Daran nahmen teil: Staatsministerin Dr. Eva-Maria Stange, die Rektorin der Universität Leipzig, Prof. Dr. Beate Schücking, die Kanzlerin der Universität, Prof. Dr. Birgit Dräger, die Referentin im Bundeskanzleramt, Peggy Liebscher, der Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI), Dr. Martin Zentgraf, der Geschäftsfeldleiter des BPI, Dr. Jens Peters, Dirk Wottgen vom BMW-Werk Leipzig, sowie Kollegen der Medizinischen Fakultät und des LIFE-Child-Teams. Sie verabschiedeten eine gemeinsame Erklärung, LIFE Child nicht nur ideell zu unterstützen, sondern gemeinsam eingeworbene Drittmittelgelder zukünftig über den Stifterverband der Deutschen Wissenschaft treuhänderisch verwalten zu lassen und vollumfänglich dem Projekt LIFE Child zur Verfügung zu stellen.

    "Ich befürworte die Fortsetzung der Langzeitstudie sehr. Sie gibt uns wesentliche Erkenntnisse über die Wirkung von Umwelteinflüssen und Lebensgewohnheiten auf Gesundheit und Verhalten der Kinder", erklärt Sachsens Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange. Gerade die Langfristigkeit der Studien sorge für die große Relevanz der Ergebnisse. Der Freistaat Sachsen habe das Projekt bisher unterstützt und werde auch in Zukunft bei maßgeblichen Akteuren um weitere Förderung der Langzeitstudie werben, so die Ministerin.

    "Ich freue mich, dass es eine breite Unterstützung für LIFE Child gibt", sagt Rektorin Beate Schücking. "Ich bin zuversichtlich, dass es auf dieser Basis gelingen wird, neue Finanzierungsquellen zu erschließen. LIFE Child kann mit Alleinstellungsmerkmalen punkten - und bietet beste Voraussetzungen, um gerade Zusammenhänge von Umwelteinflüssen und Kindergesundheit zu erforschen."

    Ziel ist es, alle teilnehmenden Kinder jährlich über mindestens zehn Jahre hinweg in ihrer Entwicklung beobachten und begleiten zu können, um so insbesondere Trends, Veränderungen und die Effekte, die durch äußere Einflüsse entstehen, zu untersuchen. Die Zunahme von Verhaltensstörungen wie Aggressivität, Unkonzentriertheit, Depression und Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom sowie mangelnder Bewegung sind ein gesamtgesellschaftliches Thema, zu dem LIFE Child dringend benötigte Lösungsansätze entwickeln möchte. "LIFE Child bietet hier durch seinen interdisziplinären Ansatz breite Möglichkeiten, die medizinische, soziale und psychische Situation unserer Kinder in der heutigen Leistungsgesellschaft zu verbessern", erklärt Prof. Dr. Wieland Kiess.

    Für die Folgefinanzierung benötigt das Projekt 1,1 Millionen Euro jährlich. Bisher wurde die Leipziger LIFE-Child-Kinderkohorte als Projekt der Sächsischen Landesexzellenzinitiative seit 2009 mit einer Summe von mehr als 12 Millionen Euro vom Freistaat Sachsen und der EU gefördert.


    More information:

    http://life.uni-leipzig.de/de/kinder_jugendliche_und_schwangere.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).