idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/22/2016 09:33

Medientermin: 100 Jahre Kommunikationswissenschaft - Konferenz in Leipzig

Susann Huster Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    Die deutsche Kommunikationswissenschaft hat ihren Ursprung in Leipzig und wird dieser Tage 100 Jahre alt. Aus diesem Anlass veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft e.V. (DGPuK) ihre große Jahrestagung vom 30. März bis 1. April an der Universität Leipzig. Es werden mehr als 450 Teilnehmer erwartet. Wir laden Sie, sehr geehrte Medienvertreter, am 30. März zu einer Pressekonferenz ein, um Ihnen das Programm der Konferenzen, die Geschichte dieser Wissenschaft sowie aktuelle Themen aus Medien und Kommunikation näherzubringen. Direkt im Anschluss beginnt die Pre-Conference, zu der Sie auch herzlich willkommen sind.

    Termin: 30.03.2016, 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr
    Ort: Neues Augusteum, Campus Augustusplatz
    Raum A520
    04109 Leipzig

    Ihre Gesprächspartner sind:

    • Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Kommunikations- und
    Medienwissenschaft der Universität Leipzig
    • Prof. Dr. Oliver Quiring, Universität Mainz, DGPuK-Vorsitzender
    • Prof. Dr. Gabriele Hooffacker, Professorin für medienadäquate Inhaltsaufbereitung an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig
    • Jun.-Prof. Dr. Cornelia Wolf, Professur für Online-Kommunikation an der Universität Leipzig.

    Unter dem Titel "Technische Innovationen - Medieninnovationen?" findet am 30. März nachmittags zudem eine gemeinsame Pre-Conference von HTWK Leipzig und Universität Leipzig statt, die sich mit der Wechselbeziehung zwischen technischer Entwicklung und der Neukonzeption medialer Inhalte befasst. So werden unter anderem partizipative Formate fürs Lokalfernsehen sowie News Games vorgestellt - eine neue Darstellungsform für informationsorientierte journalistische Inhalte.

    Ebenfalls herzlich eingeladen sind Sie zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion am 30. März im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, Grimmaische Straße 6. Von 17 bis 18:30 Uhr diskutieren unter anderem die ARD-Vorsitzende und MDR-Intendantin Karola Wille, der Staatsrat für Kultur, Medien und Digitales der Freien und Hansestadt Hamburg, Carsten Brosda, und der Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Lugano, Stephan Ruß-Mohl, zum Thema "Kommunikation im Medienwandel - Erwartungen an Forschung und Ausbildung in Deutschland".
    Bitte teilen Sie uns per E-Mail (presse@uni-leipzig.de) kurz mit, ob Sie an dem Medientermin teilnehmen werden.

    Weitere Informationen:

    Stabsstelle Universitätskommunikation
    Medienredaktion
    Telefon: +49 341 97-35020
    E-Mail: presse@uni-leipzig.de


    Lisa Müller
    Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft
    Telefon: +49 341 9735734
    E-Mail: lisa.mueller@uni-leipzig.de


    More information:

    http://www.communicationmanagement.de
    http://www.uni-leipzig.de/presse


    Images

    Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft e.V. (DGPuK)
    Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft e.V. (DGPuK)


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Media and communication sciences
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).