idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/31/2016 11:40

BeHAUSt sein – Flüchtlingskinder bastelten Spielhäuser mit Architekturstudierenden

Dipl.-Ing. (FH) Melanie Dargel-Feils RheinAhrCampus Remagen Pressestelle
Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences

    Vom Camp an den Campus – 14 Kinder im Alter von zwei bis dreizehn Jahren aus der Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Bubenheim verbrachten einen ebenso spannenden wie kreativen Tag an der Hochschule Koblenz: In einem Workshop mit dem Titel "beHAUSt sein" bauten die Kinder gemeinsam mit Architekturstudierenden aus Kartons ein eigenes kleines Spielhaus zusammen, das sie außen und innen nach ihren Vorstellung gestalteten. Organisiert hatte diese besondere Veranstaltung der Fachbereich Bauwesen, Fachrichtung Architektur der Hochschule Koblenz unter der Leitung von Eva-Maria Çift und Peter Thomé.

    KOBLENZ. Vom Camp an den Campus – 14 Kinder im Alter von zwei bis dreizehn Jahren aus der Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Bubenheim verbrachten einen ebenso spannenden wie kreativen Tag an der Hochschule Koblenz: In einem Workshop mit dem Titel "beHAUSt sein" bauten die Kinder gemeinsam mit Architekturstudierenden aus Kartons ein eigenes kleines Spielhaus zusammen, das sie außen und innen nach ihren Vorstellung gestalteten. Organisiert hatte diese besondere Veranstaltung der Fachbereich Bauwesen, Fachrichtung Architektur der Hochschule Koblenz unter der Leitung von Eva-Maria Çift und Peter Thomé.

    Ohne Scheu stürmten die Kinder die Farben, Tapetenbücher und Stoffreste, nahmen Pinsel und Kleister in die Hand, um ihr eigenes Haus zu kreieren. Auffällige Fassadengestaltungen, manche in Backsteinoptik, manche wie ein wilder Urwald bemalt oder mit Streifen beklebt, Fenster mit Gardinen, riesige rosafarbene Herzen am Giebel, aufgehängte Wäsche, Markisen, Schornsteine bis hin zur Innengestaltung mit selbst gebauten Möbeln aus Karton – die Phantasie der Kinder aus Afghanistan und Syrien war grenzenlos. Großen Spaß hatten auch die etwa ein Dutzend Architekturstudentinnen und Architekturstudenten, die ihren jeweiligen Schützling unterstützten. Zwei Studenten beherrschten persisch und arabisch, ein Jugendlicher aus der Erstaufnahmeeinrichtung war zusätzlich zum Dolmetschen mitgekommen. Zudem konnten die Flüchtlingskinder auch schon ein paar Wörter deutsch, da sie regelmäßig am Deutschunterricht teilnehmen. Aber auch mit Händen und Füßen funktionierte die Verständigung hervorragend. In der Mittagspause durften die kleinen Architektinnen und Architekten auf Einladung des Studierendenwerks Koblenz wie die großen Studierenden in der Mensa essen.

    „Ziel der Aktion ist es, den Kindern die seit längerem auf der Flucht aus den Krisengebieten der Welt sind, die Möglichkeit zu geben ihren eigenen Rückzugsraum zu gestalten“, so Thomé, „die zusammenfaltbaren Kinderhäuser können, wenn Sie nicht bespielt werden, unter dem Bett oder auf den Schränken der doch sehr beengten Unterkünfte verstaut werden.“

    „Für die Kinder ist das eine willkommene Abwechslung vom Alltag im Camp“, betont Susanne Hübner, die als Erzieherin in der Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Bubenheim arbeitet und ihre Schützlinge gemeinsam mit ihrer Kollegin, Sozialtherapeutin Ulrike Goeth-Löhr, an die Hochschule begleitete. „Obwohl unser Spielraum noch nicht fertig ist, gibt es in der Einrichtung ein Betreuungsprogramm für die derzeit über 40 Kinder, wir spielen, malen und basteln mit ihnen, zweimal in der Woche kommt das Spielmobil – aber so ein Workshop ist natürlich etwas ganz Besonderes“, weiß Goeth-Löhr.

    Eva-Maria Çift, die die Idee zu diesem Projekt gehabt und Kontakt mit der DRK-Einrichtung aufgenommen hatte, und ihr Kollege Peter Thomé ließen sich von der Begeisterung der Kinder gerne anstecken: „Nachdem wir diese tolle Resonanz erlebt haben, würden wir gerne weitere Workshops anbieten, und zwar vor Ort in der Erstaufnahmeeinrichtung, wo wir mit den Kindern und Jugendlichen den Außenbereich kreativ gestalten könnten.“


    More information:

    http://www.hs-koblenz.de


    Images

    Architekturstudierende der Hochschule Koblenz mit den Flüchtlingskindern bei der Projektarbeit
    Architekturstudierende der Hochschule Koblenz mit den Flüchtlingskindern bei der Projektarbeit
    Hochschule Koblenz
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Construction / architecture, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).