idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/01/2016 09:17

Deutsch als Zweitsprache: Uni Halle organisiert Veranstaltungsreihe für Helfer und Interessierte

Manuela Bank-Zillmann Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Der Sprachunterricht für Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund steht im Zentrum einer neuen Veranstaltungsreihe, die im kommenden Sommersemester vom Germanistischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) organisiert wird. Ziel ist es, ehrenamtlich engagierten Personen, aber auch Studierenden und Lehrern, das nötige Praxiswissen für den Unterricht und die alltägliche Kommunikation mit Flüchtlingen, Migranten und deren Kindern zu vermitteln. Auftakt der Reihe ist am Dienstag, 5. April, um 18 Uhr im Seminarraum 1 in der Adam-Kuckhoff-Straße 35 am Steintor-Campus.

    Der Bereich "Deutsch als Zweitsprache" (DaZ) hat in den vergangenen Monaten immer mehr an Bedeutung gewonnen: Zahlreiche Menschen mussten aufgrund von Verfolgung oder Bürgerkriegen ihre Heimat verlassen und sind zum Beispiel nach Deutschland geflohen. Zwar werden in den meisten Städten Sprachkurse für Flüchtlinge angeboten, aber nicht alle Lehrkräfte sind hinreichend auf die Aufgabe vorbereitet oder qualifiziert. "Ehrenamtliche Helfer sind durchweg hoch motiviert, Ihnen fehlt jedoch bisweilen der pädagogische Hintergrund", sagt Prof. Dr. Matthias Ballod vom Germanistischen Institut der MLU. Aber auch qualifizierte pädagogische Lehrkräfte stehen vor neuen Herausforderungen. "In Deutschland herrscht Schulpflicht - auch für Kinder und Jugendliche, die mit oder ohne Begleitung nach Deutschland gekommen sind", so Ballod weiter. Die 'neuen' Schüler könnten dem Regelunterricht gar nicht folgen, wenn sie die Unterrichtssprache Deutsch nicht beherrschen. So gebe es in beide Richtungen Sprachbarrieren: Die Flüchtlinge und ihre Kinder sprechen kein Deutsch, ihre Lehrer und Kontaktpersonen hingegen kein Arabisch.

    Genau hier setzt die Veranstaltungsreihe "DaZ-Forum" an. An 15 Terminen vermitteln erfahrene Didaktiker und Pädagogen Basiswissen, das nötig ist, um Sprachunterricht gestalten zu können und geben Hinweise, wie man mit den eigenen und fremden Sprachbarrieren umgeht. Dazu gehören neben der Didaktik und Methodik beim DaZ-Lernen, wie der Gestaltung von Unterrichtseinheiten, auch die Aussprache oder die Frage, welche Wörter für eine Basiskommunikation nötig sind. "Ein Bereich, der bisher völlig unterschätzt wird, ist die Alphabetisierung", erläutert Deutsch-Didaktiker Ballod weiter. Nicht jeder Mensch, der in Deutschland ankommt, könne überhaupt lesen und schreiben, manche hätten nie eine Schule besucht, ihnen sei jegliches institutionelles Lernen fremd.

    Ziel der Veranstaltungsreihe ist es daher in erster Linie, konkrete Hinweise und praktische Tipps zu vermitteln, für Lehrer und Studierende, vor allem aber auch für Menschen ohne pädagogische Ausbildung, die sich ehrenamtlich engagieren. Geboten wird für alle zudem der Erfahrungsaustausch mit Pädagogen und Experten, aber auch anderen Personen, die sich im Kontakt mit Flüchtlingen momentan ähnlichen Anforderungen gegenüber sehen.

    Für Studierende des Lehramts an Sekundarschulen und Gymnasien der MLU wird unabhängig vom DaZ-Forum ab dem Sommersemester 2016 ein DaZ-Zertifikatskurs am Germanistischen Institut in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Lehrerbildung angeboten.


    More information:

    https://blogs.urz.uni-halle.de/forumdaz/ - weitere Informationen zum Programm und den Referenten


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Teaching / education
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).