idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/01/2016 11:50

Wie gut ist akademische Bildung?

Hans-Christoph Keller Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Humboldt-Universität zu Berlin

    Neues Forschungsprogramm zur Messung von Lernergebnissen startet mit Konferenz in Berlin

    Im Hochschulsektor kam es in den letzten Jahrzehnten zu tiefgreifenden strukturellen und programmatischen Veränderungen – etwa durch den Bologna-Prozess, der auf eine europaweite Harmonisierung von Studiengängen und -abschlüssen zielt. Um den damit einhergehenden Herausforderungen zu begegnen, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Forschungsprogramm „Kompetenzmodelle und Instrumente der Kompetenzerfassung im Hochschulsektor – Validierungen und methodische Innovationen (KoKoHs)“ aufgesetzt. Für die nationale und internationale, hochschulübergreifende Koordinierung wurde das wissenschaftliche Transferprojekt an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) eingerichtet.

    Das KoKoHs-Programm baut auf den Ergebnissen aus einem Vorgängerprogramm auf, in dem der Fokus auf der Modellierung und Erfassung von akademischen Kompetenzen lag: 220 Forscherinnen und Forscher an mehr als 70 Hochschulen hatten in 24 interdisziplinären Forschungsverbünden fachübergreifende und fachspezifische Kompetenzen in verschiedenen Studienfachbereichen gebildet und geeignete Messinstrumente entwickelt.

    Im neuen Programm (2016 – 2020) soll nun der Fokus auf vertiefender Validierung, der Entwicklung von methodisch innovativen Erhebungsverfahren sowie auf dem Transfer in die Hochschulpraxis liegen. Wichtige Arbeitsbereiche sind dabei Längschnitt-Erhebungen zur Analyse der Kompetenzentwicklung während des Studiums, Mehrebenenanalysen zur Untersuchung der vielfältigen persönlichen und hochschulischen Bedingungen für erfolgreichen Kompetenzerwerb sowie computergestützte Tests. Insgesamt 15 Forschungsverbünde sind beteiligt.

    „Fragen nach der Qualität akademischer Bildung und ihrer individuellen und gesellschaftlichen Erträge sind in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend in den Vordergrund gerückt und haben Herausforderungen für objektive und faire Leistungserfassungsverfahren aufgedeckt“, so Anand Pant, Professor für Erziehungswissenschaftliche Methodenlehre an der HU. Er koordiniert zusammen mit Professorin Olga Zlatkin-Troitschanskaia von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz das Programm. „Die Modellierung und Messung von Lernergebnissen der akademischen Bildung – Learning Outcomes – werden in Deutschland und international immer wichtiger. Dabei wird deutlich, dass ein dringender Bedarf an Instrumenten zur validen und zuverlässigen Erfassung von Kompetenzen besteht“, so Pant weiter.

    Eröffnungskonferenz
    Zum Auftakt findet am 4. und 5. April 2016 in der Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz in Berlin eine Eröffnungskonferenz statt, an der zahlreiche renommierte internationale und nationale Expertinnen und Experten der Bildungs- und Hochschulforschung sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Bildungspolitik und -praxis teilnehmen. Auf dem Programm stehen die Vorstellung der neuen Projekte, zentrale Impulsvorträge und eine Podiumsdiskussion zu nationalen und internationalen Herausforderungen und Perspektiven der akademischen Kompetenzerfassung.

    Programm
    http://www.kompetenzen-im-hochschulsektor.de/Dateien/Programm_KoKoHs_II-Konferenz_Stand_23022016.pdf

    Weitere Informationen
    http://www.kompetenzen-im-hochschulsektor.de

    Kontakt
    Prof. Dr. Hans Anand Pant
    Humboldt-Universität zu Berlin
    Tel.: 030 20931-946
    info@kompetenzen-im-hochschulsektor.de

    *****
    Kennen Sie schon unser Presseportal?
    Hier sammeln wir aktuelle und interessante Informationen für Journalisten. Sie finden: aktuelle Pressemitteilungen, unseren Bilderservice, den Veranstaltungskalender und Publikationslisten. Aktuelle Nachrichten können Sie hier auch als RSS-Feed abonnieren: http://www.hu-berlin.de/pr


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Psychology, Teaching / education
    transregional, national
    Science policy, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).