idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/12/2016 17:23

Institut für Moderation: Nachwuchsmoderatoren gesucht

Kerstin Lauer Pressesprecherin
Hochschule der Medien Stuttgart

    Das „Qualifikationsprogramm Moderation“ startet im Oktober 2016 in eine neue Runde. Ab sofort können sich Nachwuchsmoderatoren bis zum 10. Juli wieder um einen Platz bewerben. Am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart werden die Talente ein Jahr lang vor der Kamera, am Mikrofon und auf der Bühne geschult. Erfahrene Profis aus der Praxis leiten sie an. Das Programm kann studien- und berufsbegleitend absolviert werden.

    Die 15 Teilnehmer eines Jahrgangs werden in einem Casting am 19. und 20. Juli ausgewählt. Das“ Qualifikationsprogramm Moderation“ richtet sich an talentierte Nachwuchskräfte aus der Medienbranche mit journalistischer Erfahrung. Auch Mitarbeiter aus Pressestellen und Marketingabteilungen, die ihre Präsenz vor der Kamera oder auf einem Podium stärken wollen, sind herzlich willkommen.

    Seit 2009 werden am Institut für Moderation (imo) erfolgreich Nachwuchsmoderatoren ausgebildet. Zwölf Monate lang werden die Teilnehmer in allen relevanten Bereichen geschult, wie beispielsweise Stimme, Rhetorik, Körpersprache oder Interviewführung. Der Fokus im „Qualifikationsprogramm Moderation“ liegt auf der journalistischen Moderation. Damit will das imo einen hohen Qualitätsstandard in der Moderation etablieren und langfristig sichern. Das Programm umfasst die Moderationsausbildung für Fernsehen, Hörfunk, Bühne/Podium und Internet.

    Die Bewerbungsfrist für den Jahrgang 2016/2017 endet am 10. Juli 2016. Die Castings finden am 19. und 20. Juli 2016 an der HdM in Stuttgart statt. Programmstart ist im Oktober 2016. Informationen zur Bewerbung stehen unter: https://www.hdm-stuttgart.de/imo/bewerbung.html.

    Das Institut für Moderation (imo)

    Das imo ist das einzige akademisch verankerte Weiterbildungsangebot im Ausbildungsbereich Moderation. Es ist an der HdM in Stuttgart angesiedelt. Projektpartner sind der Südwestrundfunk (SWR) und die Akademie für gesprochenes Wort. Neben den Direktoren des Instituts, SWR-Moderator und Journalist Wieland Backes und HdM-Professor Stephan Ferdinand, vermitteln renommierte Medien- und Kommunikationsprofis ihr Fachwissen in monatlichen Studiotrainings und Workshops. Zum Dozentenkreis gehören etwa Fritz Frey (Chefredakteur SWR), Ruprecht Eser (Fernsehjournalist, ehemals ZDF), Prof. Cornelia Krawutschke (Hochschule für Schauspielkunst Berlin) oder Simone Dorenburg (Sprechtrainerin u.a. beim NDR). Ergänzt wird die Weiterbildung durch regelmäßige Hintergrundgespräche mit prominenten Moderatoren. Zu Gast waren bereits Frank Elstner, Sandra Maischberger, Peter Klöppel oder Gerhard Delling.

    Das imo wird gefördert von der Landesanstalt für Kommunikation (LfK), der Medien- und Filmgesellschaft (MFG) Baden-Württemberg und von der Stiftung der Sparda Bank Baden-Württemberg.

    Kontakt:
    Christiane Delong
    imo – Institut für Moderation
    Telefon: 0711- 8923 2269
    E-Mail: delong@hdm-stuttgart.de


    More information:

    http://www.hdm-stuttgart.de
    http://www.swr.de
    http://www.gesprochenes-wort.de
    http://www.moderationzukunft.de


    Images

    Nachwuchsmoderatoren Tina Kraus (Mitte) und Lennart Behnke (rechts) mit ihrem Interviewgast Prof. Dr. Petra Grimm
    Nachwuchsmoderatoren Tina Kraus (Mitte) und Lennart Behnke (rechts) mit ihrem Interviewgast Prof. Dr ...
    Foto: Tom Oettle
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).