Das „Qualifikationsprogramm Moderation“ startet im Oktober 2016 in eine neue Runde. Ab sofort können sich Nachwuchsmoderatoren bis zum 10. Juli wieder um einen Platz bewerben. Am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart werden die Talente ein Jahr lang vor der Kamera, am Mikrofon und auf der Bühne geschult. Erfahrene Profis aus der Praxis leiten sie an. Das Programm kann studien- und berufsbegleitend absolviert werden.
Die 15 Teilnehmer eines Jahrgangs werden in einem Casting am 19. und 20. Juli ausgewählt. Das“ Qualifikationsprogramm Moderation“ richtet sich an talentierte Nachwuchskräfte aus der Medienbranche mit journalistischer Erfahrung. Auch Mitarbeiter aus Pressestellen und Marketingabteilungen, die ihre Präsenz vor der Kamera oder auf einem Podium stärken wollen, sind herzlich willkommen.
Seit 2009 werden am Institut für Moderation (imo) erfolgreich Nachwuchsmoderatoren ausgebildet. Zwölf Monate lang werden die Teilnehmer in allen relevanten Bereichen geschult, wie beispielsweise Stimme, Rhetorik, Körpersprache oder Interviewführung. Der Fokus im „Qualifikationsprogramm Moderation“ liegt auf der journalistischen Moderation. Damit will das imo einen hohen Qualitätsstandard in der Moderation etablieren und langfristig sichern. Das Programm umfasst die Moderationsausbildung für Fernsehen, Hörfunk, Bühne/Podium und Internet.
Die Bewerbungsfrist für den Jahrgang 2016/2017 endet am 10. Juli 2016. Die Castings finden am 19. und 20. Juli 2016 an der HdM in Stuttgart statt. Programmstart ist im Oktober 2016. Informationen zur Bewerbung stehen unter: https://www.hdm-stuttgart.de/imo/bewerbung.html.
Das Institut für Moderation (imo)
Das imo ist das einzige akademisch verankerte Weiterbildungsangebot im Ausbildungsbereich Moderation. Es ist an der HdM in Stuttgart angesiedelt. Projektpartner sind der Südwestrundfunk (SWR) und die Akademie für gesprochenes Wort. Neben den Direktoren des Instituts, SWR-Moderator und Journalist Wieland Backes und HdM-Professor Stephan Ferdinand, vermitteln renommierte Medien- und Kommunikationsprofis ihr Fachwissen in monatlichen Studiotrainings und Workshops. Zum Dozentenkreis gehören etwa Fritz Frey (Chefredakteur SWR), Ruprecht Eser (Fernsehjournalist, ehemals ZDF), Prof. Cornelia Krawutschke (Hochschule für Schauspielkunst Berlin) oder Simone Dorenburg (Sprechtrainerin u.a. beim NDR). Ergänzt wird die Weiterbildung durch regelmäßige Hintergrundgespräche mit prominenten Moderatoren. Zu Gast waren bereits Frank Elstner, Sandra Maischberger, Peter Klöppel oder Gerhard Delling.
Das imo wird gefördert von der Landesanstalt für Kommunikation (LfK), der Medien- und Filmgesellschaft (MFG) Baden-Württemberg und von der Stiftung der Sparda Bank Baden-Württemberg.
Kontakt:
Christiane Delong
imo – Institut für Moderation
Telefon: 0711- 8923 2269
E-Mail: delong@hdm-stuttgart.de
http://www.hdm-stuttgart.de
http://www.swr.de
http://www.gesprochenes-wort.de
http://www.moderationzukunft.de
Nachwuchsmoderatoren Tina Kraus (Mitte) und Lennart Behnke (rechts) mit ihrem Interviewgast Prof. Dr ...
Foto: Tom Oettle
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
Deutsch
Nachwuchsmoderatoren Tina Kraus (Mitte) und Lennart Behnke (rechts) mit ihrem Interviewgast Prof. Dr ...
Foto: Tom Oettle
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).