idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/13/2016 10:09

Aktionsbündnis Arbeitsmedizin vergibt Stipendien für Ärztinnen und Ärzte sowie Studi. der Hum.Med.

Dr. Thomas Nesseler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.

    Mainz, den 12. April 2016 – Die vom Aktionsbündnis Arbeitsmedizin initiierten Stipendien unterstützen Ärztinnen und Ärzte bei der beruflichen Qualifizierung zur Gebietsbezeichnung Arbeitsmedizin oder zur Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin. Zudem können Studierende der Humanmedizin bei ihrer arbeitsmedizinischen/betriebsmedizinischen Ausbildung gefördert werden. Die Stipendien gehören zum Förderprogramm des Aktionsbündnisses zur Sicherung des arbeitsmedizinischen Nachwuchses e.V. und dienen dem Ziel, in Deutschland Ärztinnen und Ärzte sowie Studierende der Humanmedizin bei der speziellen fachlichen Weiterqualifizierung bzw. Ausbildung zu unterstützen.

    Damit leistet das Aktionsbündnis einen wesentlichen Beitrag zur Nachwuchsgenerierung im Fach Arbeitsmedizin.

    Die Stipendien können von Ärztinnen und Ärzten genutzt werden, die eine Weiterqualifizierung in der Arbeitsmedizin/Betriebsmedizin anstreben. Ärztliche Stipendiatinnen und Stipendiaten können Zuschüsse von bis zu 5.000 € für die in der Ausschreibung (http://aktionsbuendnis-arbeitsmedizin.de) näher aufgeführten Maßnahmen beantragen. Der Eigenanteil bei den beantragten Maßnahmen soll mindestens 20 % der Kosten – höchstens 1.000€ betragen.

    Studentische Stipendiatinnen und Stipendiaten können in der Regel während ihrer klinischen Ausbildung insgesamt eine maximale Förderung von 1.500 € beantragen, ein Eigenanteil muss nicht ausgewiesen werden.

    „Mit unseren Stipendien eröffnen wir vor allem Ärztinnen und Ärzten sowie Studierenden der Humanmedizin die Möglichkeit das ausgesprochen spannende und vielseitige präventivmedizinische Fach Arbeitsmedizin näher kennen zu lernen. Dabei soll auch ein wichtiger Erfahrungsaustausch im Bereich der betrieblichen Prävention angestoßen werden“, erläutert Prof. Dr. Stephan Letzel, Vorstandsvorsitzender des Aktionsbündnisses Arbeitsmedizin den Hintergrund der Stipendien. „Wir freuen uns sehr, dass wir diese Förderung erstmals anbieten können und danken der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), die die Stipendienvergabe wesentlich unterstützt“, so Letzel weiter.

    Um die Stipendien können sich Ärztinnen und Ärzte sowie Studierende bis zum 30.06.2016 bei dem Vorsitzenden des Aktionsbündnisses Arbeitsmedizin, Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Stephan Letzel, bewerben.
    Weitere Informationen zu den Stipendien und zur Arbeit des Aktionsbündnisses finden Sie unter: http://www.aktionsbuendnis-arbeitsmedizin.de

    1. Vorsitzender: Univ.-Prof. Dr. Stephan Letzel, 2. Vorsitzender: Dr. Wolfgang Panter,
    Schriftführer: PD Dr. Christoph Oberlinner, Schatzmeister: Prof. Dr. Stephan Brandenburg,
    1. Beisitzer: Dr. Walter Eichendorf, 2. Beisitzer: Prof. Dr. Beate Beermann, 3. Beisitzer: Dr. Hanns Wildgans


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    Environment / ecology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Teaching / education
    transregional, national
    Advanced scientific education, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).