idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.2016 10:09

Aktionsbündnis Arbeitsmedizin vergibt Stipendien für Ärztinnen und Ärzte sowie Studi. der Hum.Med.

Dr. Thomas Nesseler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.

    Mainz, den 12. April 2016 – Die vom Aktionsbündnis Arbeitsmedizin initiierten Stipendien unterstützen Ärztinnen und Ärzte bei der beruflichen Qualifizierung zur Gebietsbezeichnung Arbeitsmedizin oder zur Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin. Zudem können Studierende der Humanmedizin bei ihrer arbeitsmedizinischen/betriebsmedizinischen Ausbildung gefördert werden. Die Stipendien gehören zum Förderprogramm des Aktionsbündnisses zur Sicherung des arbeitsmedizinischen Nachwuchses e.V. und dienen dem Ziel, in Deutschland Ärztinnen und Ärzte sowie Studierende der Humanmedizin bei der speziellen fachlichen Weiterqualifizierung bzw. Ausbildung zu unterstützen.

    Damit leistet das Aktionsbündnis einen wesentlichen Beitrag zur Nachwuchsgenerierung im Fach Arbeitsmedizin.

    Die Stipendien können von Ärztinnen und Ärzten genutzt werden, die eine Weiterqualifizierung in der Arbeitsmedizin/Betriebsmedizin anstreben. Ärztliche Stipendiatinnen und Stipendiaten können Zuschüsse von bis zu 5.000 € für die in der Ausschreibung (http://aktionsbuendnis-arbeitsmedizin.de) näher aufgeführten Maßnahmen beantragen. Der Eigenanteil bei den beantragten Maßnahmen soll mindestens 20 % der Kosten – höchstens 1.000€ betragen.

    Studentische Stipendiatinnen und Stipendiaten können in der Regel während ihrer klinischen Ausbildung insgesamt eine maximale Förderung von 1.500 € beantragen, ein Eigenanteil muss nicht ausgewiesen werden.

    „Mit unseren Stipendien eröffnen wir vor allem Ärztinnen und Ärzten sowie Studierenden der Humanmedizin die Möglichkeit das ausgesprochen spannende und vielseitige präventivmedizinische Fach Arbeitsmedizin näher kennen zu lernen. Dabei soll auch ein wichtiger Erfahrungsaustausch im Bereich der betrieblichen Prävention angestoßen werden“, erläutert Prof. Dr. Stephan Letzel, Vorstandsvorsitzender des Aktionsbündnisses Arbeitsmedizin den Hintergrund der Stipendien. „Wir freuen uns sehr, dass wir diese Förderung erstmals anbieten können und danken der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), die die Stipendienvergabe wesentlich unterstützt“, so Letzel weiter.

    Um die Stipendien können sich Ärztinnen und Ärzte sowie Studierende bis zum 30.06.2016 bei dem Vorsitzenden des Aktionsbündnisses Arbeitsmedizin, Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Stephan Letzel, bewerben.
    Weitere Informationen zu den Stipendien und zur Arbeit des Aktionsbündnisses finden Sie unter: http://www.aktionsbuendnis-arbeitsmedizin.de

    1. Vorsitzender: Univ.-Prof. Dr. Stephan Letzel, 2. Vorsitzender: Dr. Wolfgang Panter,
    Schriftführer: PD Dr. Christoph Oberlinner, Schatzmeister: Prof. Dr. Stephan Brandenburg,
    1. Beisitzer: Dr. Walter Eichendorf, 2. Beisitzer: Prof. Dr. Beate Beermann, 3. Beisitzer: Dr. Hanns Wildgans


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Pädagogik / Bildung, Psychologie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).