idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/16/2016 08:40

Innovationen der TU Ilmenau aus der Werkstoffwissenschaft auf der POWTECH 2016

Bettina Wegner Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Universität Ilmenau

    Die Technische Universität Ilmenau präsentiert vom 19. bis 21. April innovative Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung auf der POWTECH in Nürnberg. Das Fachgebiet Anorganisch-nichtmetallische Werkstoffe stellt unter anderem ein Mahlverfahren vor, das bei der Medikamentenherstellung eingesetzt werden kann. Die POWTECH ist die weltweit führende Messe für Pulver-, Granulat- und Schüttguttechnologien. Sie spiegelt den aktuellen Stand der mechanischen Verfahrenstechnik und Analytik wider. Die TU Ilmenau präsentiert sich im Rahmen des Sonderbereichs „Generation Zukunft“ in Halle 3, Stand 411.

    Die TU Ilmenau präsentiert auf der POWTECH ein Verfahren zur Feinstzerkleinerung organischer Wirkstoffe auf der Basis eines alternativen und innovativen Mühlenkonzepts. Die Nachfrage nach feinen, organischen Partikeln ist vor allem in der lebensmittelverarbeitenden und in der pharmazeutischen Industrie sehr hoch. Denn mit effektiven Mahlverfahren lassen sich beispielsweise die Löslichkeit und damit die biologische Verfügbarkeit pharmazeutischer Wirkstoffe verbessern. Zusammen mit Industrieunternehmen und der TU Braunschweig entwickelten Wissenschaftler des Fachgebiets Anorganisch-nichtmetallische Werkstoffe unter dem Leiter Dr. Bernd Halbedel ein neuartiges Mühlenkonzept, das die hohen Anforderungen der Medikamentenherstellung erfüllt.

    Die TU Ilmenau stellt auf der POWTECH auch ein Verfahren vor, mit dem Hartstoffpartikel in galvanisch hergestellte Zinkschichten eingebettet werden. So werden Kleinteile aus Stahl besser vor Verschleiß und Korrosion geschützt. Die Methode wurde von den Fachgebieten „Anorganisch-nichtmetallische Werkstoffe“ und „Elektrochemie und Galvanotechnik“ zusammen mit zwei Thüringer Firmen entwickelt und es war ein Student der Werkstoffwissenschaft, Niclas Heise, der in seiner Bachelorarbeit einen entscheidenden Beitrag dazu leistete.

    Kontakt:
    Dr. Bernd Halbedel
    Leiter Fachgebiet Anorganisch-nichtmetallische Werkstoffe
    Telefon: 03677 / 69 2784
    E-Mail: bernd.halbedel@tu-ilmenau.de


    Images

    Die TU Ilmenau präsentiert auf der POWTECH ein Verfahren zur Feinstzerkleinerung.
    Die TU Ilmenau präsentiert auf der POWTECH ein Verfahren zur Feinstzerkleinerung.
    Foto: TU Ilmenau
    None

    Foto: TU Ilmenau
    Foto: TU Ilmenau

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Materials sciences
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).