idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Donnerstag, 21. April 2016, 9:15-17:00 Uhr: Erfahrungen und Praxisbeispiel von Studierenden und Praktikern / Schloss der Universität Hohenheim
Vom Zwiegespräch in der Paarbeziehung bis zu Konflikten um Großbauprojekte: Beim Mediationstag geht es darum für scheinbar ausweglose Situationen einvernehmliche Lösungen zu finden. Beim 5. Mediationstag präsentieren Praktiker und Studierende Themen mit dem Schwerpunkt Kommunikation in der Mediation.
Konflikte sind ständige Begleiter des beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Alltags. Folgerichtig wird heute von Hochschulabsolventen aller Fachrichtungen erwartet, dass sie nicht nur ihr Fachgebiet beherrschen, sondern auch gelernt haben wie Konflikte angemessen bearbeitet werden. Für Studierende aller Fachrichtungen bietet die Universität Hohenheim deshalb das Modul „Konfliktmanagement“, das Diagnosekriterien, Lösungsmethoden und Verfahren vermittelt.
Was damit alles möglich ist zeigt kommenden Donnerstag auch der 5. Stuttgarter Mediationstag. Veranstalter ist die Initiativgruppe Mediation der Universität Hohenheim, unterstützt durch den Verein „Mediation erleben e.V.“. Neben hauptberuflichen Mediatoren beteiligen sich diesmal auch 17 Studierende mit Prof. Dr. Frank Brettschneider als Kommunikationswissenschaftler der Universität Hohenheim daran.
Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung sind Sprache und Gesprächsformen: vom Storytelling als Instrument der Mediation über die Zwiegespräche in Paarbeziehungen und den Einsatz einfacher Sprache in der Mediation bis zur Abschlussveranstaltung mit Tango Argentino als Kunst der nonverbalen Kommunikation.
Kontakt für Medien:
Prof. Dr. Frank Brettschneider, Universität Hohenheim, Fachgebiet Kommunikationswissenschaft, insbesondere Kommunikationstheorie
T 0711 459 24030, E frank.brettschneider@uni-hohenheim.de
Prof. Dr. Volker Wulfmeyer, Universität Hohenheim, Institut für Physik und Meteorologie
T 0711 459 22150, E volker.wulfmeyer@uni-hohenheim.de
Text: Klebs
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
regional
Advanced scientific education
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).