Donnerstag, 21. April 2016, 9:15-17:00 Uhr: Erfahrungen und Praxisbeispiel von Studierenden und Praktikern / Schloss der Universität Hohenheim
Vom Zwiegespräch in der Paarbeziehung bis zu Konflikten um Großbauprojekte: Beim Mediationstag geht es darum für scheinbar ausweglose Situationen einvernehmliche Lösungen zu finden. Beim 5. Mediationstag präsentieren Praktiker und Studierende Themen mit dem Schwerpunkt Kommunikation in der Mediation.
Konflikte sind ständige Begleiter des beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Alltags. Folgerichtig wird heute von Hochschulabsolventen aller Fachrichtungen erwartet, dass sie nicht nur ihr Fachgebiet beherrschen, sondern auch gelernt haben wie Konflikte angemessen bearbeitet werden. Für Studierende aller Fachrichtungen bietet die Universität Hohenheim deshalb das Modul „Konfliktmanagement“, das Diagnosekriterien, Lösungsmethoden und Verfahren vermittelt.
Was damit alles möglich ist zeigt kommenden Donnerstag auch der 5. Stuttgarter Mediationstag. Veranstalter ist die Initiativgruppe Mediation der Universität Hohenheim, unterstützt durch den Verein „Mediation erleben e.V.“. Neben hauptberuflichen Mediatoren beteiligen sich diesmal auch 17 Studierende mit Prof. Dr. Frank Brettschneider als Kommunikationswissenschaftler der Universität Hohenheim daran.
Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung sind Sprache und Gesprächsformen: vom Storytelling als Instrument der Mediation über die Zwiegespräche in Paarbeziehungen und den Einsatz einfacher Sprache in der Mediation bis zur Abschlussveranstaltung mit Tango Argentino als Kunst der nonverbalen Kommunikation.
Kontakt für Medien:
Prof. Dr. Frank Brettschneider, Universität Hohenheim, Fachgebiet Kommunikationswissenschaft, insbesondere Kommunikationstheorie
T 0711 459 24030, E frank.brettschneider@uni-hohenheim.de
Prof. Dr. Volker Wulfmeyer, Universität Hohenheim, Institut für Physik und Meteorologie
T 0711 459 22150, E volker.wulfmeyer@uni-hohenheim.de
Text: Klebs
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
regional
wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).