idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wenn die eigenen Gelenke steif geworden sind, hilft ein neues Hüft- oder Kniegelenk. Lernen, sich damit natürlich zu bewegen, ist jedoch meist ein langwieriger und schmerzhafter Prozess. Oft reichen die verschriebenen Physiotherapie-Termine nicht aus. Damit die Patienten zuhause zusätzlich qualifiziert und motiviert trainieren können, entwickelt die Entertainment Computing Group der Universität Duisburg-Essen (UDE) unter der Leitung von Prof. Dr. Maic Masuch nun einen digitalen Therapie-Assistenten.
„Unser geplantes Assistenzsystem kann man sich vorstellen wie eine therapeutische, interaktive Spielkonsole“, erklärt Stefan Liszio vom Fachgebiet Medieninformatik – Entertainment Computing. Anders als bei den gängigen Modellen aber wird es die Bewegungen über Sensoren am Körper ganzheitlich erfassen und auf eine Bildschirmfigur übertragen. Die Technik und Hardware dazu erarbeiten Projektpartner.
„Wir entwickeln Minispiele dafür, die der Physiotherapeut oder Arzt individuell für den Patienten zusammensetzen kann“, erläutert Liszio. Gekoppelt mit Spielelevel und Schwierigkeitsgraden sollen sie nicht nur Lernfortschritte begleiten, sondern für Menschen mit unterschiedlichen körperlichen und geistigen Voraussetzungen nutzbar sein. „Dass spielerische Übungen mühevolle Aufgaben erleichtern und dazu motivieren dauerhaft dran zu bleiben, zeigen die Erfahrungen mit ‚Serious Games‘ – Lernspielen.“
Der Therapeut soll das Training mittels Datenübertragung kontrollieren und begleiten können. Wobei der Nutzer seine Bewegungsabläufe auch ohne personelle Hilfe verbessern kann: Der digitale Therapie-Assistent gibt ihm direkt Feedback.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert das Verbundprojekt mit 1,5 Millionen Euro für drei Jahre aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand. Weitere Beteiligte: Hochschule Düsseldorf, Gesellschaft für Biomechanik Münster, CeSys, LAVAlabs Moving Images.
Weitere Informationen: Stefan Liszio, Medieninformatik – Entertainment Computing,
Tel. 0203/379-2440, stefan.liszio@uni-due.de
Redaktion: Amela Radetinac, Tel. 0203/379-2429, amela.radetinac@uni-due.de
http://www.ecg.uni-due.de/therapy-assist
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, all interested persons
Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).