idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/21/2016 11:05

Das Aufgabenfeld des Travel Managers im Wandel

Evelyn Meyer-Kube Presse/Public Relations
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

    Studie der Ostfalia Hochschule zur Bedeutung des Mobilitätsmanagements für das Aufgabenfeld des Travel Managers

    Die Ausweitung des Travel Managements hin zu Aufgabenstellungen des Mobilitätsmanagements ist bereits seit einigen Jahren in einer steigenden Anzahl von Unternehmen zu beobachten. Auch die Einschätzung bezüglich der zukünftigen Relevanz dieses Bereiches lässt darauf schließen, dass diese Entwicklung mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit kontinuierlich voranschreiten wird. Vor allem in großen Unternehmen und Konzernen mit komplexen und tiefgreifenden Prozessen rückt das Mobilitätsmanagement verstärkt als ganzheitlicher Ansatz in den Vordergrund – dies belegte eine Studie des Instituts für Tourismus- und Regionalforschung der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften.

    Ende letzten Jahres wurden im Berufsverband VDR (Verband Deutsches Reisemanagement) organisierte Travel Manager von großen Unternehmen durch eine Online Erhebung zur Bekanntheit und Verbreitung des Mobilitätsmanagements befragt. Im Fokus stand die Überprüfung des derzeitigen Aufgabenspektrums des Travel Managements und dessen Überschneidung mit dem Mobilitätmanagement, um Aufschluss über einen Wandel des Berufsbildes zu erlangen.

    Kosteneinsparung und Prozessoptimierung stehen weiterhin im Fokus des Travel

    Managements Ob strategische oder operative Gestaltungsmaßnahmen, das Travel Management verfolgt primär das Ziel einer höheren Effizienz und Effektivität von Prozessen, um Kosteneinsparungen in diversen Bereichen zu erzielen. Das Aufgabenfeld reicht von Verhandlungen mit verschiedensten Leistungsträgern und Travel Management Companies, über die Formulierung und Umsetzung von Reiserichtlinien, bis hin zur Kostenkontrolle. Werden die Aufgabenbereiche des Travel Managements allerdings detaillierter analysiert, ergeben sich bereits viele Parallelen zum Mobilitätmanagement. Dies wird durch die Mehrheit der befragten Travel Manager bestätigt, welche wesentliche Teile des Mobilitätsmanagements bereits dem Aufgabenfeld des Travel Managements zuordnen.

    Definition von Mobilitätsmanagement nicht eindeutig

    Der Begriff des Mobilitätsmanagements bezieht im Gegensatz zum Travel Management nicht nur betriebliche sondern ebenfalls private Mobilitätsprozesse mit ein. Dies zeigt sich bereits bei der Gestaltung eines nachhaltigen Personenverkehrs, für den die Verknüpfung und Abstimmung von betrieblichen und privaten Abläufen Voraussetzung ist. Auffällig bei der Befragung der Travel Manager war, dass diese das Mobilitätsmanagement ausschließlich im betrieblichen Zusammenhang sehen und die Vernetzung mit privaten Prozessen noch nicht im Fokus steht. Hieraus wird deutlich, dass das Bewusstsein für die Vielfalt des Mobilitätsmanagements durchaus ausbaufähig ist. Denn durch die Beeinflussung der Verkehrsnachfrage, welche die Kernaufgabe des Mobilitätsmanagements darstellt, steht der nachfrageorientierte Charakter im Vordergrund. Um das entsprechende Bewusstsein für nachhaltige Mobilität zu erzielen, bedarf es somit eines anspruchsvollen Marketings.

    Bedeutung des Mobilitätsmanagements und des Umweltbewusstseins nehmen zu

    Dies wird durch die Auswertung zu verschiedenen Fragen zur Nachhaltigkeit sowie zur effizienteren Gestaltung von Geschäftsreisen erkennbar, welche die Mehrheit der Befragten als sehr bedeutend einstufen. In diesem Zusammenhang wird ebenfalls die zukünftige Notwendigkeit des betrieblichen Mobilitätsmanagements nochmals hervorgehoben. Als neue Tätigkeitsfelder werden das Management der Arbeitswege, wie beispielsweise die Vermittlung von Fahrgemeinschaften sowie das Car-Sharing angesehen. Ebenfalls spielen das Fuhrparkmanagement, Angebote von Job- und ÖPNV-Tickets sowie die Mobile Kommunikation eine zunehmende Rolle in vielen Unternehmen.

    Grenzen zwischen Travel- und Mobilitätsmanagement verschmelzen zunehmend

    Durch die Analyse wurde außerdem deutlich, dass auch das Kreditkartenmanagement für einen Großteil der Travel Manager eine eindeutige Aufgabe ihres eigenen Bereiches darstellt. Dies obwohl es häufig dem Mobilitätsmanagement zugeordnet wird, sodass hierdurch deutliche Überschneidungen von Travel Management und Mobilitätsmanagement zu Tage treten. Das Aufgabenfeld des Fuhrparkmanagements wird ebenfalls bereits dem Aufgabenbereich vieler Travel Manager zugewiesen. Somit wird deutlich, dass diverse Aufgaben beider Berufsbilder nicht mehr trennbar sind und die Grenzen kontinuierlich verschmelzen. Demzufolge weitet sich das Aufgabenspektrum des Travel Managements mit hoher Wahrscheinlichkeit zukünftig weiter aus und schließt Bereiche des Mobilitätsmanagements zunehmend mit ein.

    Weitere Informationen: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Institut für Tourismus- und Regionalforschung, Prof. Dr. Ernst-Otto Thiesing, Karl-Scharfenberg-Straße 55/57, 38229 Salzgitter, Telefon 05341/875-52030, e-o.thiesing@ostfalia.de


    More information:

    http://www.ostfalia.de/k/kontakt/Institute/IFTR.html


    Images

    Prof. Dr. Ernst-Otto Thiesing leitet das Institut für Tourismus- und Regionalforschung der Ostfalia Hochschule
    Prof. Dr. Ernst-Otto Thiesing leitet das Institut für Tourismus- und Regionalforschung der Ostfalia ...
    Source: Foto: privat


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).