idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/21/2016 13:36

Strategien für die Digitalisierung der Energiewirtschaft - Forschungsgruppe "SmartEnergy" gegründet

Juliane Albrecht Presse- und Informationsstelle
Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    Die Energiewende bringt viel Arbeit mit sich und alle Beteiligten daran, ob Energieerzeuger, Stromnetze und Verbraucher, müssen künftig besser vernetzt sein, um die Herausforderungen zu meistern. Die Universität Münster und die Technische Hochschule Köln haben sich, um die Möglichkeiten dieser Entwicklung zu nutzen und die Digitalisierung wissenschaftlich zu begleiten, in der neuen Forschungsgruppe "SmartEnergy NRW" zusammengeschlossen.

    Energieerzeuger, Stromnetze und Verbraucher müssen in Zukunft immer stärker vernetzt sein, um zum Beispiel die Herausforderungen der Energiewende zu bewältigen. Um die Potenziale dieser Entwicklung zu nutzen und die Digitalisierung der Energiewirtschaft wissenschaftlich zu begleiten, haben die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) und die Technische Hochschule (TH) Köln die Forschungsgruppe "SmartEnergy NRW" gegründet. Die Forschungsgruppe wurde vom NRW-Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk initiiert.

    "SmartEnergy für NRW" soll künftig als zentrale Forschungsplattform Unternehmen und Forschungsinstitutionen aus Energiewirtschaft, Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurswissenschaften, Informatik und Sozialwissenschaften zusammenführen. Gemeinsam analysieren und diskutieren die Partner die ökonomischen und technischen Fragestellungen der Digitalisierung der Energiewirtschaft und von Smart Energy. Die wissenschaftlichen Forschungsfragen sollen durch praxisnahe und anwendungsorientierte Unternehmens- und Forschungskooperationen bearbeitet werden.

    "Die Energiewirtschaft steht vor einer Reihe von Herausforderungen, zu deren Lösung unsere Forschungen beitragen sollen. So erzeugen bereits heute mehr als 1,5 Millionen dezentrale Anlagen Strom aus erneuerbaren Energien, was ganz neue Anforderungen an die Betriebsweise und Überwachung der Stromnetze stellt. Zudem bieten neue "smarte Technologien wie Smart Home oder die Einführung von Smart Metern gute Ansätze für neue Geschäftsmodelle im Vertrieb", sagt der technische Leiter der Forschungsgruppe, Prof. Dr. Thorsten Schneiders vom Cologne Institute for Renewable Energy der TH Köln

    "Die Entwicklung und Umsetzung einer Handlungs- und Forschungsagenda für Smart Energy in NRW ist eine wichtige und lohnende Herausforderung für die neue Forschungsgruppe. Die Universität Münster wird sich dabei insbesondere den Wirkungen der Digitalisierung auf das Energieverbrauchsverhalten von Haushalts- und Unternehmenskunden widmen, die in kontrollierten Studien untersucht werden sollen", so Prof. Dr. Andreas Löschel, Professor für Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Energie- und Ressourcenökonomik an der WWU. In der Forschungsgruppe ist er für die ökonomischen Fragestellungen zuständig.

    "Die Zusammenführung der Akteure in NRW trägt den Herausforderungen der Digitalisierung Rechnung. Hier können nun Fragestellungen der Energiewende und der damit verbundenen digitalen Transformation beantwortet und neue Lösungen entwickelt werden. Der Transfer von Wissen in die Wirtschaft bietet einen echten Mehrwert für alle Beteiligten", so Dr. Günther Horzetzky, Staatsekretär im Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen.

    Zu den derzeitigen Partnern der Forschungsgruppe zählen das Energiewirtschaftliche Institut (ewi) der Universität zu Köln, die TH Dortmund, das Wuppertal Institut, das Forschungszentrum Jülich und das paluno Institut der Universität Duisburg-Essen. Unterstützt wird die Forschungsgruppe außerdem von dem Netzwerk Energiewirtschaft - Smart Energy, dem Cluster EnergieForschung.NRW (CEF.NRW) und der Innovation Platform for Cyber Physical Systems (CPS.HUB NRW). Darüber hinaus haben auch mehrere Unternehmen bereits ihr Interesse an einer Mitarbeit erklärt.

    Die Forschungsgruppe ist für weitere Projektpartner offen. Interessierte werden gebeten, ihre Anfrage unter smartenergy@f09.th-koeln.de oder m_wert04@uni-muenster.de zu stellen.


    More information:

    http://www.wiwi.uni-muenster.de/eroe/lehrstuhl/loeschel.html - Prof. Dr. Löschel an der WWU Münster
    https://www.th-koeln.de/personen/thorsten.schneiders/ - Prof. Dr. Thorsten Schneiders an der TH Köln


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Economics / business administration, Energy, Environment / ecology, Information technology
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).