idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Diversität wird zum Leitthema und Ansatz für die Entwicklungsstrategie der Bildungseinrichtung; Beteiligung am Diversity-Audit des Stifterverbandes
Wo, wenn nicht an einer Fachhochschule im mittleren Ruhrgebiet ist sie präsent und sichtbar: die Vielfalt unter den Studierenden und auch bei Lehrenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Da gibt es z.B. Kinder aus Akademikerfamilien und „Studienpioniere“, Vollzeit- und Teilzeitstudierende, Studentinnen und Studenten mit eigenen Kindern, Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen, Lehrende und Lernende mit und ohne Migrationshintergrund. Für sie alle soll nicht nur Raum sein an einer Hochschule, vor allem sollen sie auch in der Lage sein, ihren Tätigkeiten und Zielen in Studium und Lehre, Forschung sowie in allen anderen Hochschulbereichen unabhängig von ihren sonstigen Lebensbedingungen, -vorstellungen und Rahmenbedingungen wahrzunehmen.
Die Hochschule Bochum tut bereits heute vieles, um dies zu gewährleisten; sie ist bereits zum dritten Mal als familiengerechte Hochschule zertifiziert, bietet Studienpionieren eigene Beratungs- und Orientierungsangebote, kümmert sich intensiv um die Gleichstellung von Frauen und Männern und vieles mehr. Gleichwohl: die Chancen, die die Vielfalt der Menschen bietet noch besser zu nutzen, Initiativen und Ansätze zu verknüpfen und neue Herausforderungen anzugehen, dafür hat die Hochschule Vielfalt jetzt zu einem Leitthema gemacht. Weil sie überzeugt ist, dass es vor allem darum geht, Vielfalt als Lebendigkeit und Potenzial zu begreifen, stellt sie sich dem Diversity-Audit des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft.
In den kommenden 24 Monaten wird die Hochschule mit dem Audit die wichtigen strategische Ziele und Handlungsfelder festlegen und Maßnahmen zur Umsetzung erarbeiten, sie wird diese Resultate selbst noch einmal prüfen und reflektieren und schließlich mit der in Bewegung gesetzten Diversity-Strategie ihre Zertifizierung vom Stifterverband erhalten. Bei der Kick Off-Veranstaltung des Audits „Vielfalt gestalten“ am 19. April zeigte sich Auditorin Dr. Karoline Spelsberg-Papazoglou beeindruckt von der Vielzahl der Ansätze, die die Hochschule Bochum in Sachen Diversity bereits heute bietet. „Bei vielen Hochschule steht das, was Sie heute schon alles machen erst am Ende des Auditierungsprozesses“, staunte sie. Und so war das erste Audit-Treffen für alle beteiligten Hochschulangehörigen vor allem eine lebendige und abwechselungsreiche Bestandsaufnahme, bei der sich die Initiativen gegenseitig vorstellten.
Über eine Maßnahme, die beim Audit-Start allerdings noch keine eigene Rolle spielte, freut sich Prof. Dr. Andrea Mohnert, seit März Vizepräsidentin für Diversität, Weiterbildung und Alumni-Management der Hochschule, besonders. Es wird in dieser Woche eine eigene Senatskommission für Diversität eingerichtet, in der alle Fachbereiche und Statusgruppen der Hochschule vertreten sind…
https://www.stifterverband.org/diversity-audit - Das Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes der Deutschen Wissenschaft.
Auditorin Dr. Karoline Spelsberg-Papazoglou (Mitte) moderierte die Kick-Off-Veranstaltung des Divers ...
Source: Foto: Britta Hermes/Hochschule Bochum
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Students, Teachers and pupils
interdisciplinary
regional
Organisational matters, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).