idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/25/2016 15:50

Fachtagung über Flüchtlingskinder fand mit über 300 Teilnehmenden an der Hochschule Koblenz statt

Dipl.-Ing. (FH) Melanie Dargel-Feils RheinAhrCampus Remagen Pressestelle
Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences

    Auf große Resonanz stieß eine Fachtagung zum Thema „Schutzbedürftig und (Kinder)schutzberechtigt – Zur Lebenssituation der begleiteten Flüchtlingskinder in Deutschland“, der an der Hochschule Koblenz im Fachbereich Sozialwissenschaften stattfand. Die Veranstaltung thematisierte die Lebenssituation und die Rechte begleiteter Flüchtlingskinder in Deutschland aus verschiedenen professionellen Perspektiven. Eingeladen hatten das Institut für Forschung und Weiterbildung (IFW) der Hochschule Koblenz in Kooperation mit dem Landespräventionsrat RLP des Ministeriums des Innern, für Sport und Infrastruktur.

    KOBLENZ. Auf große Resonanz stieß eine Fachtagung zum Thema „Schutzbedürftig und (Kinder)schutzberechtigt – Zur Lebenssituation der begleiteten Flüchtlingskinder in Deutschland“, der an der Hochschule Koblenz im Fachbereich Sozialwissenschaften stattfand. Die Veranstaltung thematisierte die Lebenssituation und die Rechte begleiteter Flüchtlingskinder in Deutschland aus verschiedenen professionellen Perspektiven. Eingeladen hatten das Institut für Forschung und Weiterbildung (IFW) der Hochschule Koblenz in Kooperation mit dem Landespräventionsrat RLP des Ministeriums des Innern, für Sport und Infrastruktur.

    Auch wenn die Rechte junger Geflüchteter im internationalen und nationalen Recht durch die UN-Kinderrechtskonvention klar definiert sind, finden sie in der Realität nur wenig Beachtung, was zu einer deutlichen Benachteiligung und zu gravierenden Verletzungen des Kindeswohls von Flüchtlingskindern führen kann. Einer möglichst unbeschwerten Zeit in Sicherheit stehen häufig bürokratische Hürden sowie offene Ausgrenzung in der Gesellschaft entgegen.

    Nach der Begrüßung durch den Präsidenten der Hochschule, den Dekan des Fachbereichs Sozialwissenschaften sowie den Vorsitzenden des Landespräventionsrates eröffnete Jamie Kreuzberg-Lauterbach den inhaltlichen Teil der Tagung. Sie schilderte aus ihrer Perspektive als Leiterin des Sozialdienstes in der Erstaufnahmeeinrichtung in Ingelheim eindrücklich die Situation der Kinder und Familien: „Die Einrichtung ist wie ein kleines Dorf, bei uns läuft es gut“.

    Einen anderen Eindruck vermittelte Dr. Theodor Michael, ehemaliger Leiter des Sozialpädiatrischen Zentrums der Charité und nun ehrenamtlicher Kinderarzt am Lageso in Berlin. Er bestätigte die chaotischen Zustände, die viele aus der Presse kennen und plädierte für einen besseren Schutz der geflüchteten Kinder, der eben auch eine zeitnahe und vor allem bedarfsgerechte medizinische Versorgung beinhalten muss. Cindy Vogel-Hürter berichtete als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin zum Umgang mit geflüchteten Kindern in der Kita. „Auch wenn die Kinder Traumatisches erlebt haben, müssen sie nicht zwangsläufig traumatisiert sein. Es gilt jedes Kind als Individuum zu sehen und auf seine Bedürfnisse einzugehen“, konstatierte Vogel-Hürter.
    Als besonderes Highlight wird den Gästen sicher der Besuch der Aktivisten des Projektes „Small Room“, die aus Idomeni anreisten, in Erinnerung bleiben. Es herrschte ergriffene Stille im großen Hörsaal der Hochschule, als die jungen Männer mit leiser Stimme ihre Fluchtgeschichten erzählten. Begleitet wurde die Aktion mit einer Fotopräsentation der Fluchtetappen aus der Sicht der Geflüchteten, welche die Initiative dem IFW zur Verfügung stellte und die in den nächsten Tagen an der Hochschule ausgestellt sein wird.

    Nach einer Podiumsdiskussion mit der thematischen Rahmung durch die UN- Kinderrechtskonvention, an der Diskutant_innen verschiedener Professionen teilnahmen, rundete Mirjam Lewek (Referentin beim Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge) mit ihrem Abschlussstatement „Dringend erforderlich: kindgerechte Unterstützung im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe“ mit Ergebnissen ihrer Studie zur Lebenssituation der begleiteten Flüchtlingskinder den inhaltlichen Teil der Tagung gelungen ab.

    Im Rahmenprogramm gab es an zahlreichen Infoständen verschiedener Initiativen und Institutionen (z.B. Flüchtlinge Willkommen, Arbeitskreis Asyl, Beratungsknoten Rechtsextremismus, Leitstelle Kriminalprävention) viele Möglichkeiten zur Information und Vernetzung. Eine „rundum gelungene Veranstaltung“, so die Tagungsleitung Prof. Dr. Kathinka Beckmann, die sich sehr herzlich bei allen Teilnehmenden für das große Interesse am Thema Kinderschutz geflüchteter Kinder bedankte.


    More information:

    http://www.hs-koblenz.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Cultural sciences, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Advanced scientific education, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).