idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/27/2016 13:47

Von der Bürostadt zum integrierten Stadtteil – Visionen, Projekte, Zukunftschancen

Dr. Tanja Ernst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/ Wissenstransfer
Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH

    Seit den 1970er-Jahren sind in allen großen deutschen Stadtregionen neue Dienstleistungsstandorte entstanden, die einen erheblichen Anteil an der Beschäftigung auf sich ziehen und das bauliche Erscheinungsbild vor allem der städtischen Peripherie in starkem Maße prägen. Die Stadtplanung hat derartige Gebiete lange als intakt bewertet und entsprechend geringen städtebaulichen Handlungsbedarf gesehen.

    In den vergangenen Jahren ist indes ein Wahrnehmungswandel beobachtbar: Die zum Teil gravierenden Leerstände bei Büroimmobilien – insbesondere solchen aus den 1970er- und 1980er-Jahren – haben Fragen aufgeworfen, wie physisch gealterte Büro- und Einzelhandelsstandorte an neue Nachfragetrends der Dienstleistungswirtschaft angepasst werden können.
    Hinzu kommt, dass in den dynamisch wachsenden Großstädten zunehmend auch suburbane Standorte in das Blickfeld einer auf raumverträgliche Nachverdichtung abzielenden Stadtentwicklungspolitik geraten. So gelten nicht wenige Dienstleistungsquartiere als Potenzialräume des zukünftigen Wohnungsbaus – sei es als Nachverdichtung auf Abstands- und Stellplatzflächen oder als Umnutzung von Bürogebäuden.
    Vor diesem Hintergrund wird in immer mehr Städten und Gemeinden diskutiert, welche Möglichkeiten einer Revitalisierung und Umstrukturierung bestehen. Pilotprojekte zielen auf die funktionale Anreichung um Wohnnutzungen, Einzelhandel und soziale Infrastruktur sowie die bauliche Nachverdichtung und die Aufwertung des öffentlichen Raumes für Bedürfnisse von Fußgängern und Erholungssuchenden. Die gemeinsame Vision derartiger Projekte besteht darin, Bürostandorte zu lebenswerten, integrierten Stadtteilen einer wachsenden Stadt weiterzuentwickeln. Aber wie realistisch sind solche Visionen? Die Veranstaltung bietet Gelegenheit, die immobilienökonomischen, sozialen und städtebaulichen Chancen wie auch Hemmnisse einer Umstrukturierung alternder Bürostandorte zu diskutieren. Wir fragen, welche Erfahrungen in Pilotvorhaben bislang gemacht wurden und welche internationalen Entwicklungen Impulse für die deutsche Stadtentwicklungsdebatte liefern können.

    Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Ministerium für Bauen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen statt und ist Teil der ILS-Veranstaltungsreihe Stadtentwicklungsforschung: konkret. Das Format stellt anwendungsorientierte Forschungsergebnisse zur Stadtentwicklung zur Diskussion, um den Dialog zwischen der stadtentwicklungspolitischen Praxis und Politik in den Kommunen, den Landeseinrichtungen und Verbänden in Nordrhein-Westfalen sowie der interessierten Öffentlichkeit und Wissenschaft zu fördern.


    More information:

    http://www.ils-forschung.de/index.php?lang=de&s=2016_06-von-der-buerostadt-z...


    Images

    Attachment
    attachment icon Einladungsflyer

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Construction / architecture, Economics / business administration, Politics, Social studies, Traffic / transport
    regional
    Cooperation agreements, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).