idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/13/2016 10:26

MS-Forschung: Münstersche Neuroimmunologen finden Ursache für Abwehrdefizit und Gegenmittel

Dr. Christina Heimken Presse- und Informationsstelle
Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    Neuroimmunologen und Neuropathologen aus Münster und München haben entdeckt, was genau im Körper bei der Multiplen Sklerose (MS) falsch läuft. Sie zeigten auch: Es gibt eine Therapie für die schubförmige MS, die geradezu maßgeschneidert ist, um das Defizit zu beheben.

    Münster/München (mfm/sk) – Die beteiligten Forscher sprechen von einem Meilenstein: Neuroimmunologen und Neuropathologen der Universitäten Münster und München haben entdeckt, was genau im Körper bei der Multiplen Sklerose (MS) falsch läuft: Zellen des angeborenen Immunsystems - die natürlichen Killerzellen (NK-Zellen) - erfüllen bei MS ihre Schutzfunktion nicht mehr. Sie können Effektor-T-Zellen – das sind die Zellen, die bei der Krankheit im Körper Schaden anrichten - nicht ausreichend in Schach halten. Zugleich konnten die Neurowissenschaftler zeigen: Es gibt eine Therapie für die schubförmige MS, die geradezu maßgeschneidert ist, um das Defizit zu beheben: die Blockade des Interleukin-2-Rezeptors. Der dafür einsetzbare Wirkstoff Daclizumab wurde gerade von der EU-Arzneimittelbehörde EMA zur Zulassung empfohlen - Patienten können ihn also schon bald als Therapie verwenden. Die Wirkung des neuen Medikaments wurde - auch unter Beteiligung der Münsteraner Neuroimmunologen - bereits in Studien nachgewiesen. Ihre Ergebnisse – erzielt im Sonderforschungsbereich TR-128 „Multiple Sklerose“ – sind nachzulesen in der aktuellen Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“.

    Ein gesundes Immunsystem funktioniert wie eine effiziente Verkehrskontrolle. Die Raser – hier: autoreaktive T-Lymphozyten - werden herausgefischt und bestraft. Andererseits reicht allein die Drohung mit den „Knöllchen“, damit das Gros der Fahrer den Fuß vom Gas nimmt. So werden potenzielle Gefährder in Schach gehalten. Bei der Multiplen Sklerose aber ist diese Kontrolle gestört: Autoreaktive T-Zellen überqueren ungehindert die Blut-Hirn-Schranke in das Gehirn und greifen dort die Schutzschicht der Nervenzellen an. Um im Bild zu bleiben: Die Raser werden nicht gestoppt und verursachen schwere Unfälle.

    Die Projektleiter Dr. Catharina Groß und Prof. Heinz Wiendl von der münsterschen Uniklinik für Allgemeine Neurologie zeigten: Zellen des angeborenen Immunsystems – die NK-Zellen – tragen bei gesunden Menschen entscheidend dazu bei, gefährliche autoreaktive T-Zellen in Schach zu halten. Die Forscher entschlüsselten sogar den genauen molekularen Mechanismus, mit dem NK-Zellen das Immunsystem schützen. Außerdem enthüllten sie, dass bei der MS nicht nur die Überwachungsmechanismen des Immunsystems versagen: Zusätzlich nutzen die schädlichen T-Zellen Tricks, um der Kontrolle der natürlichen Killerzellen zu entgehen - etwa so, als würden Verkehrssünder ihre Nummernschilder abschrauben, um nicht identifiziert zu werden.

    Die Wissenschaftler belegten aber auch: Mit dem monoklonalen Antikörper gegen den Interleukin-2-Rezeptor (Daclizumab) gibt es einen vielversprechenden Wirkstoff, der die immunregulatorische Funktion des NK-Zellen stärken kann – eine Unterstützung für die Verkehrskontrolle sozusagen. „Wir konnten zeigen, dass Daclizumab nicht nur die positive immunregulatorische Funktion der natürlichen Killerzellen verstärkt“, sagt Dr. Groß, deren Arbeit von der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG) gefördert wurde. Zusammen mit den Kollegen untersuchte sie unter anderem auch Blut von Patienten mit Multipler Sklerose, die bereits mit dem neuen Präparat behandelt wurden. Der Wirkstoff führe dazu, dass die schädlichen T-Zellen wieder empfänglicher für die Regulation durch NK-Zellen seien. Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA hat nach erfolgreichen Phase-II- und Phase–III-Studien bei MS-Patienten das Präparat Ende April zur Zulassung empfohlen.

    Für Forschungserfolge wie diese brauche es nicht nur das Wissen der Neuroimmunologen aus Westfalen, betont Projekt- und Arbeitsgruppenleiter Wiendl. Insbesondere die Zusammenarbeit mit den Neurowissenschaftlern Prof. Reinhard Hohlfeld und Priv.-Doz. Dr. Klaus Dornmair von der Universität München sowie Prof. Tanja Kuhlmann aus der münsterschen Neuropathologie habe das Projekt vorangetrieben. Alle Genannten kooperieren innerhalb des Sonderforschungsbereiches TR-128 „Multiple Sklerose“ der DFG. Dessen klinische Translationsplattform stellte auch die notwendigen Blut- und Nervenwasserproben von Patienten für Analysen zur Verfügung.

    Originalpublikation:

    Gross CC, Schulte-Mecklenbeck A, Rünzi A, Kuhlmann T, Posevitz-Fejfár A, Schwab N, Schneider-Hohendorf T, Herich A, Held K, KonjeviM, Hartwig M, Dornmair K, Hohlfeld R, Ziemssen T, Klotz L, Meuth SG, Wiendl H, Impaired NK-mediated regulation of T-cell activity in multiple sclerosis is reconstituted by IL-2 receptor modulation. PNAS 2016; published ahead of print May 9, 2016, doi:10.1073/pnas.1524924113

    Redaktion:

    Dr. Thomas Bauer
    Pressereferent für Forschung und Lehre
    Universitätsklinikum Münster
    GB Unternehmenskommunikation
    Domagkstraße 5
    48149 Münster
    Tel. 0251-83-58937
    mobil: 0171-4948979


    More information:

    http://www.pnas.org/content/early/2016/05/04/1524924113.abstract Originalpublikation PNAS online


    Images

    Dr. Catharina Groß, Prof. Heinz Wiendl und Dr. Andreas Schulte-Mecklenbeck bei der Arbeit im Labor
    Dr. Catharina Groß, Prof. Heinz Wiendl und Dr. Andreas Schulte-Mecklenbeck bei der Arbeit im Labor
    Source: Foto: FZ


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).