idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/19/2016 12:30

Jenseits der Krise? Europa im Wandel

Kathrin Fischer Präsidium
Europa-Universität Flensburg

    Eine internationale Konferenz an der Europa-Universität Flensburg beschäftigt sich mit Europas Krisen

    Europa wird von Krisen geschüttelt: Nach der Finanzkrise von 2008 kam die Eurokrise von 2010, die gefolgt wurde von der Griechenlandkrise 2015. Diese Krisen haben für die Europäische Union längst existenzielle Dimensionen erreicht. Denn sie haben deutlich gemacht, dass die gegenwärtigen Institutionen der EU an ihre Grenzen stoßen.

    An der Europa-Universität Flensburg (EUF) fragt eine internationale Tagung nach den Bedingungen, die zu den verschiedenen Krisen geführt haben ebenso wie nach den Effekten, die diese Krisen auf die EU-Institutionen haben werden. Welche Folgen haben sie für die gesetzliche und wirtschaftliche Gemeinschaft Europas? Wie wird die Zukunft der Demokratie Europas aussehen? Auch die Frage danach, wie die politischen Verhältnisse, das soziale Miteinander und die Kulturen der Mitgliedstaaten durch die Krisen beeinflusst wurden, ist Gegenstand der Debatte.

    „Die zentrale Frage lautet“, sagt Prof. Dr. Monika Eigmüller, Europasoziologin und Vizepräsidentin für Europa und Internationales an der EUF: „Wird es künftig weniger oder mehr Europa geben?“

    In der Vergangenheit haben Krisen und Blockaden immer wieder zu stärkerer europäischer Integration geführt. „So wird etwa eine Vergemeinschaftung der Asyl- und Migrationsgesetzgebung angesichts der Flüchtlingskrise und der Konflikte um das Verhalten der Nationalstaaten in dieser Krise diskutiert“, sagt Eigmüller, „das ist ein Beispiel dafür, wie Krisen Europa stäken können“.

    Die von der DFG geförderte, englischsprachige Tagung ist international und interdisziplinär besetzt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Soziologie, Politikwissenschaft, Jura, Ökonomie und Philosophie diskutieren von Donnerstag, den 19. Mai, bis Samstag, den 21. Mai, miteinander.


    More information:

    http://www.uni-flensburg.de/soziologie/dfg-euroconference-2016/program


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Cultural sciences, Law, Philosophy / ethics, Politics, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).