idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.05.2016 12:30

Jenseits der Krise? Europa im Wandel

Kathrin Fischer Präsidium
Europa-Universität Flensburg

    Eine internationale Konferenz an der Europa-Universität Flensburg beschäftigt sich mit Europas Krisen

    Europa wird von Krisen geschüttelt: Nach der Finanzkrise von 2008 kam die Eurokrise von 2010, die gefolgt wurde von der Griechenlandkrise 2015. Diese Krisen haben für die Europäische Union längst existenzielle Dimensionen erreicht. Denn sie haben deutlich gemacht, dass die gegenwärtigen Institutionen der EU an ihre Grenzen stoßen.

    An der Europa-Universität Flensburg (EUF) fragt eine internationale Tagung nach den Bedingungen, die zu den verschiedenen Krisen geführt haben ebenso wie nach den Effekten, die diese Krisen auf die EU-Institutionen haben werden. Welche Folgen haben sie für die gesetzliche und wirtschaftliche Gemeinschaft Europas? Wie wird die Zukunft der Demokratie Europas aussehen? Auch die Frage danach, wie die politischen Verhältnisse, das soziale Miteinander und die Kulturen der Mitgliedstaaten durch die Krisen beeinflusst wurden, ist Gegenstand der Debatte.

    „Die zentrale Frage lautet“, sagt Prof. Dr. Monika Eigmüller, Europasoziologin und Vizepräsidentin für Europa und Internationales an der EUF: „Wird es künftig weniger oder mehr Europa geben?“

    In der Vergangenheit haben Krisen und Blockaden immer wieder zu stärkerer europäischer Integration geführt. „So wird etwa eine Vergemeinschaftung der Asyl- und Migrationsgesetzgebung angesichts der Flüchtlingskrise und der Konflikte um das Verhalten der Nationalstaaten in dieser Krise diskutiert“, sagt Eigmüller, „das ist ein Beispiel dafür, wie Krisen Europa stäken können“.

    Die von der DFG geförderte, englischsprachige Tagung ist international und interdisziplinär besetzt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Soziologie, Politikwissenschaft, Jura, Ökonomie und Philosophie diskutieren von Donnerstag, den 19. Mai, bis Samstag, den 21. Mai, miteinander.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-flensburg.de/soziologie/dfg-euroconference-2016/program


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Politik, Recht
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).