idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Öffentliche Vorträge im Kupferbau beleuchten die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Tier
Am 2. Juni startet im Kupferbau die öffentliche Vorlesungsreihe „Tier – Mensch – Gesellschaft“ der Medizinischen Fakultät. Die Reihe thematisiert die vielfältigen Beziehungen zwischen Tier und Mensch in der industrialisierten Gesellschaft: Einerseits werden Tiere aus ihren Lebensräumen herausgelöst und einer quasi industriellen Nutzung unterworfen, andererseits kommt es zu einer innigen Identifizierung mit und zur „Vermenschlichung“ von Tieren. Die Referenten beleuchten Aspekte wie Tiere als Nahrungsmittel, im Zoo, in der Forschung oder als Organspender.
Den Auftakt macht am Donnerstag, den 2. Juni 2016, um 18 Uhr der Vortrag „Tierethik – Ethische Überlegungen zum Umgang mit Tieren“ von Dr. Gardar Arnason (Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universität Tübingen). Alle Veranstaltungen finden im Hörsaal 23 des Kupferbaus (Hölderlinstr. 5) statt, die interessierte Öffentlichkeit und Medienvertreter sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht nötig.
Kontakt:
Prof. Dr. Konrad Kohler
Universität Tübingen
Medizinische Fakultät
Telefon: +49 7071 29-85030
konrad.kohler@uni-tuebingen.de
Programm Vorlesungsreihe „Tier – Mensch – Gesellschaft“:
02.06.16 Tierethik ‒ Ethische Überlegungen zum Umgang mit Tieren
Dr. Gardar Arnason, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universität Tübingen
09.06.16 Nahrungsmittel Tier
Prof. em. Dr. Gerhard Manteuffel, Leibniz Institut für Nutztierbiologie, Rostock-Dummerstorf
16.06.16 Zoologische Gärten – Tierschau oder Arche Noah?
Prof. Dr. Heribert Hofer, Leibniz Institut für Zoo- + Wildtierforschung, Berlin
23.06.16 Tiere als Trainingsmodelle und Testobjekte?!
Prof. Dr. Karl-Ernst Grund, Chirurgische Endoskopie, Klinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Tübingen
30.06.16 Die Pflicht zum Tierversuch: der rechtliche Rahmen bei der Arzneimittelprüfung
Prof. Dr. Klaus Cußler, Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel, Paul-Ehrlich-Institut, Langen
07.07.16 Tiere als Organspender
Prof. Dr. Eckhard Wolf, Lehrstuhl für molekulare Tierzucht und Biotechnologie,
LMU München
14.07.16 Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch – ein Überblick
Dr. Annette Denzinger
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Universität Tübingen
http://www.uni-tuebingen.de/aktuelles/studium-generale/sonderreihe-tier-mensch-g...
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
interdisciplinary
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).