idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2016 14:08

Vorlesungsreihe „Tier – Mensch – Gesellschaft“

Antje Karbe Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Öffentliche Vorträge im Kupferbau beleuchten die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Tier

    Am 2. Juni startet im Kupferbau die öffentliche Vorlesungsreihe „Tier – Mensch – Gesellschaft“ der Medizinischen Fakultät. Die Reihe thematisiert die vielfältigen Beziehungen zwischen Tier und Mensch in der industrialisierten Gesellschaft: Einerseits werden Tiere aus ihren Lebensräumen herausgelöst und einer quasi industriellen Nutzung unterworfen, andererseits kommt es zu einer innigen Identifizierung mit und zur „Vermenschlichung“ von Tieren. Die Referenten beleuchten Aspekte wie Tiere als Nahrungsmittel, im Zoo, in der Forschung oder als Organspender.

    Den Auftakt macht am Donnerstag, den 2. Juni 2016, um 18 Uhr der Vortrag „Tierethik – Ethische Überlegungen zum Umgang mit Tieren“ von Dr. Gardar Arnason (Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universität Tübingen). Alle Veranstaltungen finden im Hörsaal 23 des Kupferbaus (Hölderlinstr. 5) statt, die interessierte Öffentlichkeit und Medienvertreter sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht nötig.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Konrad Kohler
    Universität Tübingen
    Medizinische Fakultät
    Telefon: +49 7071 29-85030
    konrad.kohler@uni-tuebingen.de

    Programm Vorlesungsreihe „Tier – Mensch – Gesellschaft“:

    02.06.16 Tierethik ‒ Ethische Überlegungen zum Umgang mit Tieren
    Dr. Gardar Arnason, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universität Tübingen

    09.06.16 Nahrungsmittel Tier
    Prof. em. Dr. Gerhard Manteuffel, Leibniz Institut für Nutztierbiologie, Rostock-Dummerstorf

    16.06.16 Zoologische Gärten – Tierschau oder Arche Noah?
    Prof. Dr. Heribert Hofer, Leibniz Institut für Zoo- + Wildtierforschung, Berlin

    23.06.16 Tiere als Trainingsmodelle und Testobjekte?!
    Prof. Dr. Karl-Ernst Grund, Chirurgische Endoskopie, Klinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Tübingen

    30.06.16 Die Pflicht zum Tierversuch: der rechtliche Rahmen bei der Arzneimittelprüfung
    Prof. Dr. Klaus Cußler, Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel, Paul-Ehrlich-Institut, Langen

    07.07.16 Tiere als Organspender
    Prof. Dr. Eckhard Wolf, Lehrstuhl für molekulare Tierzucht und Biotechnologie,
    LMU München

    14.07.16 Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch – ein Überblick
    Dr. Annette Denzinger
    Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Universität Tübingen


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-tuebingen.de/aktuelles/studium-generale/sonderreihe-tier-mensch-g...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).