idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/02/2016 09:33

Die lange „Geschichte der Schulden“

Antje Karbe Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Der amerikanische Ethnologe David Graeber spricht im Rahmen einer Tübinger Tagung über die Entwicklung des Kreditwesens und dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft

    Seit der Finanzkrise steht das Thema Schulden im Zentrum öffentlicher Debatten. Politik, Wissenschaft und Medien erörtern die wirtschaftlichen, sozialen und ethischen Konsequenzen der immer größer werdenden Kreditvolumina in staatlichen und privaten Haushalten. Was bisher wenig erforscht ist: Schulden (verstanden als eine quantifizierbare soziale Verpflichtung) sind kein Produkt der Moderne. Sie entstanden vielmehr in den ersten Jahrtausenden vor unserer Zeitrechnung in den in Staaten des alten Orients und antiken Mittelmeerraums.

    Eine Tagung der Tübinger Althistoriker nimmt das Thema Schulden zum erster Mal aus altertumswissenschaftlicher Perspektive in den Blick: Vom Freitag, den 10. Juni, bis Sonntag, den 12. Juni, diskutieren Wissenschaftler aus aller Welt bei der Tagung „Debt. The first 3500 Years“ auf Schloss Hohentübingen die Geschichte der Kreditwirtschaft im antiken Mesopotamien, Griechenland, Rom und frühen Islam. Ausgangspunkt der Debatte ist das vieldiskutierte Werk des amerikanischen Ethnologen David Graeber „Debt: The First 5000 Years".

    David Graeber gilt derzeit als einer der führenden Ethnologen; er wurde zudem als einer der Gründer und Vordenker der „Occupy Wall Street"-Bewegung bekannt. Er ist ebenfalls zu Gast in Tübingen und hält im Rahmen der Tagung einen öffentlichen Vortrag in der Alten Aula (Münzgasse 30, 72070 Tübingen): Am 10. Juni spricht er um 19.15 Uhr zum Thema „Debt as an Intervention: Ongoing Debates“ (Vortrag auf Englisch). Die Öffentlichkeit und Medienvertreter sind dazu herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei, wir bitte jedoch um eine kurze und formlose Anmeldung unter debtthefirst3500years@gmail.com

    Journalisten, die an der gesamten Tagung teilnehmen möchten, werden gebeten, sich bei Dr. John Weisweiler, dem Organisator der Tagung anzumelden (siehe Kontakt). Die Veranstaltungen finden überwiegend auf Englisch statt. Das gesamte Tagungsprogramm finden Sie unter
    http://www.uni-tuebingen.de/de/6176?tx_ttnews[tt_news]=33954

    Kontakt:
    Dr. John Weisweiler
    Universität Tübingen
    Seminar für Alte Geschichte
    Telefon: +49 29-76077
    john.weisweiler@uni-tuebingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Cultural sciences, History / archaeology, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).