idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/02/2016 11:36

Gastvortrag an der Hochschule Koblenz: Freie Geodaten und Software auf PC, Smartphone und Tablet

Dipl.-Ing. (FH) Melanie Dargel-Feils RheinAhrCampus Remagen Pressestelle
Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences

    Was zeichnet offene Daten aus? Wie unterscheiden sie sich von anderen Daten? Über diese und viele Fragen mehr zum Thema „Open Data“ klärt ein Gastvortrag auf, der am 9. Juni 2016 von 17:15 Uhr bis 19 Uhr an der Hochschule Koblenz in der Konrad-Zuse-Straße 1, Raum B008, stattfindet. Veranstalter sind der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE), Stützpunkt Koblenz, und der Arbeitskreis Mess- und Automatisierungstechnik des Vereins Deutscher Ingenieure e.V. (VDI).

    KOBLENZ. Was zeichnet offene Daten aus? Wie unterscheiden sie sich von anderen Daten? Über diese und viele Fragen mehr zum Thema „Open Data“ klärt ein Gastvortrag auf, der am 9. Juni 2016 von 17:15 Uhr bis 19 Uhr an der Hochschule Koblenz in der Konrad-Zuse-Straße 1, Raum B008, stattfindet. Veranstalter sind der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE), Stützpunkt Koblenz, und der Arbeitskreis Mess- und Automatisierungstechnik des Vereins Deutscher Ingenieure e.V. (VDI). Als Referent konnte Dipl.-Ing. (FH) Ralf Schneider gewonnen werden. Anhand vieler Beispiele – von der "gläsernen Stadt" Helsinki über die Deutsche Bundesbahn oder die Stadt Frankfurt bis hin zur Open Data Plattform Rheinland-Pfalz – illustriert Schneider insbesondere die wirtschaftlichen Potenziale offener Geodaten.

    Geoinformationssysteme sind nützliche Informationsquellen. Mit ihrer Hilfe lassen sich Baustellen planen, regionale Potenzialanalysen für erneuerbare Energie durchführen oder Störungen im Strom-, Wasser- oder Gasleitungsnetz verorten und beheben. Schneider erläutert Projekte wie das OpenStreetMap (OSM), durch das hoch aufgelöste, aktuelle und freie Karten mit zahlreichen Detailinformationen zur Verfügung stehen, oder die App MapsWithMe, die auf dem Mobilgerät offline nutzbare Karten der Welt bereitstellt. Darüber hinaus stellt er das webbasierte Datensammelwerkzeug „Overpass turbo“ vor, mittels dessen Detailinformationen gefunden werden können.

    Interessierte sind zur kostenfreien Teilnahme an dem Gastvortrag herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


    More information:

    http://www.hs-koblenz.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Electrical engineering, Geosciences, Information technology, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).