idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/03/2016 11:13

"Diskriminiert?!" - Nächster Donnerstagsdiskurs an der Universität Leipzig

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    "Diskriminiert?! - Ein Thema auch für Leipzig und seine Hochschulen". So lautet der Titel des nächsten Donnerstagsdiskurses, der am 9. Juni 2016 ab 19:30 Uhr im Audimax der Universität Leipzig stattfinden wird. Universitätsrektorin Prof. Dr. Beate Schücking lädt damit zur Fortsetzung des Diskurses über die Grenzen der Meinungsfreiheit ein, der insbesondere bei den Studierenden eine große Resonanz gefunden hatte.

    Auf dem Podium werden diesmal begrüßt: Prof. Martin Kürschner, Rektor der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig, der Hochschule mit dem größten prozentualen Anteil ausländischer Studierender in der Stadt, Genka Lapön, Referatsleiterin für Gleichstellung von Frau und Mann der Stadt Leipzig, Georg Teichert, Zentraler Gleichstellungsbeauftragter der Universität Leipzig, sowie Vertreter der Studierendenschaft der Universität.

    "Gerade in Bezug auf unsere ausländischen Studierenden sehen wir uns in Sachen Willkommenskultur natürlich in der Pflicht, Diskriminierungen jedweder Art zu unterbinden. Vor dieser Aufgabe stehen wir aber natürlich nicht allein", sagt Rektorin Schücking. "Die Diskussion beim Donnerstagsdiskurs Ende April hat gezeigt, wie vielschichtig das Thema Meinungsfreiheit wahrgenommen wird. Bei so mancher Meinungsäußerung stellt sich die Frage, ob sie als diskriminierend einzustufen ist."

    Das Gleichstellungsbüro der Universität hat zu Jahresbeginn eine Umfrage zur Erfassung der Diskriminierungserfahrungen von Studierenden und Mitarbeitern an der Universität Leipzig durchgeführt, aus der in der Podiumsdiskussion erste Ergebnisse vorgestellt und diskutiert werden sollen.

    Vor dem Hintergrund der Legida-Demonstrationen und der zahlreichen Gegenbewegungen haben die Rektorinnen und Rektoren der Leipziger Hochschulen im Januar 2015 auf Initiative von Prof. Dr. Beate Schücking den "Donnerstagdiskurs" ins Leben gerufen. Die Rektorin bietet die Universität als Ort offener und toleranter Diskussionen an und möchte gleichzeitig die Expertise und den Weitblick, den Leipziger Wissenschaftler in relevanten Themenfeldern haben, in die Stadt-Diskussion einbringen.

    Jessica Brautzsch von Radio mephisto 97.6 moderiert die öffentliche Podiumsdiskussion. Die Veranstaltung wird via Live-Stream mit Unterstützung des Zentrums für Medien und Kommunikation (ZMK) im Internet übertragen (http://www.uni-leipzig.de/~zmk/news.html) und ist auch über die Facebook-Seite der Universität (https://www.facebook.com/unileipzig) abrufbar.

    Wer nicht vor Ort sein kann, hat die Möglichkeit, sich über Twitter (@UniLeipzig) unter dem Hashtag #ddiskurs an der Diskussion zu beteiligen.


    More information:

    http://www.uni-leipzig.de/diskurs


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).