idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/06/2016 12:34

PM: Deutsche Hochschulen erfolgreich bei Internationalisierung

Anke Sobieraj Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Hochschul-Bildungs-Report bescheinigt internationaler Bildung in Deutschland positive Entwicklung

    Bonn, 06.06.2016. Laut dem heute vom Stifterverband für die deutsche Wissenschaft vorgestellten Hochschul-Bildungs-Report ist die internationale Hochschulbildung in Deutschland auf einem guten Weg. Der Hochschul-Bildungs-Report untersucht im jährlichen Vergleich die Entwicklung des Hochschul-Bildungs-Index in sechs Handlungsfeldern. Die internationale Bildung erreichte dabei 33 von 40 möglichen Punkten.

    Bonn, 06.06.2016. Laut dem heute vom Stifterverband für die deutsche Wissenschaft vorgestellten Hochschul-Bildungs-Report ist die internationale Hochschulbildung in Deutschland auf einem guten Weg. Der Hochschul-Bildungs-Report untersucht im jährlichen Vergleich die Entwicklung des Hochschul-Bildungs-Index in sechs Handlungsfeldern. Die internationale Bildung erreichte dabei 33 von 40 möglichen Punkten.

    Das im Hochschul-Bildungs-Index gesetzte Ziel, bis 2020 87.000 Bildungsausländer unter den Studienanfängern zu erreichen, ist bereits heute übertroffen. Im Jahr 2014 konnten die deutschen Hochschulen 92.900 Bildungsausländer im ersten Hochschulsemester verzeichnen. Dies macht sich auch am Anteil der Bildungsausländer an Studienanfängern insgesamt bemerkbar. Er steigt von 2013 auf 2014 um 1,5 Prozentpunkte auf 18,4 Prozent an und rückt damit dem für das Jahr 2020 gesetzten Ziel (20%) deutlich näher.

    „Die steigende Zahl der ausländischen Studierenden ist ein Zeichen für die Attraktivität unseres deutschen Hochschulsystems. Mit mehr als 320.000 ausländischen Studierenden zählt Deutschland zu den führenden Gastländern weltweit. Durch unsere Förderangebote, Betreuungsprogramme und unsere Informationsarbeit im Ausland hat der DAAD einen wichtigen Anteil, indem er ausländische Studierende sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlerinnen für Studien- und Forschungsaufenthalte gewinnt. Ganz besonders freut uns auch die gestiegene Zahl der Bildungsausländer in den neuen Bundesländern und die Zufriedenheit mit den Beratungsleistungen an Hochschulen“, so DAAD-Präsidentin Prof. Margret Wintermantel.

    Positiv entwickelte sich laut Hochschul-Bildungs-Report auch die Auslandsmobilität deutscher Studierender. International gut ausgebildete Hochschulabsolventen sind im Zeichen der Globalisierung extrem wichtig für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Laut Hochschul-Bildungs-Index sollte sich der Anteil von deutschen Absolventen mit Erasmus-Erfahrung bis 2020 auf 10 Prozent ansteigen. Als Nationale Agentur für die EU-Hochschulzusammenarbeit hat der DAAD 2015 – im ersten Jahr von Erasmus + – den Studienaufenthalt von 38.000 Studierenden im europäischen Ausland unterstützt. Damit hat Deutschland das Bologna-Mobilitätsziel bereits erreicht.

    Von 2013 bis 2015 ist die Mobilitätsquote in höheren Semestern über alle Hochschul- und Studienarten hinweg deutlich von 32 Prozent auf inzwischen auf 37 Prozent gestiegen.

    Kontakt: Dr. Jan Kercher, DAAD, Referat Monitoring, Evaluation und Studien, Tel.: 0228 / 882-8779, E-Mail: kercher@daad.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).