idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Information, Training, praktische Unterstützung: die Technische Hochschule Brandenburg startet mit dem „Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Berlin“ in Brandenburg. Kleine und mittlere Unternehmen aus Brandenburg werden aktiv auf ihrem Weg in die Digitalisierung unterstützt. Damit können Firmen von zahlreichen Informations- und Weiterbildungsangeboten, Workshops und Trainings profitieren. Außerdem erhalten sie qualifizierte praktische Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Digitalisierungsvorhaben.
Im Kompetenzzentrum sind neben der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) der Bundesverband mittelständische Wirtschaft, das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik, das Alexander von Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft, die Universität Potsdam sowie die Lernfabrik Neue Technologien Berlin vereint. Das Projekt wird im Rahmen der Förderinitiative Mittelstand Digital vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.
Der Schwerpunkt der THB ist die Umsetzung der Digitalisierungsprojekte. Dabei steht das Thema Nutzerorientierung bzw. „human centered design“ bei der Entwicklung innovativer digitaler Lösungen im Vordergrund.
„Das Vorhaben ist eine großartige Chance für alle Unternehmen aus der Region. Wir als Hochschule können mit unserer Praxisnähe, der wissenschaftlichen Expertise im Bereich Digitalisierung und unserer großen Erfahrung bei Umsetzungsprojekten, einen großen Beitrag für die regionalen Unternehmen leisten,“ erklärt Prof. Dr. Wieneke-Toutaoui, Präsidentin der Technischen Hochschule Brandenburg in Brandenburg an der Havel.
„Es gibt nicht ‚die‘ digitale Lösung. Daher ist es umso wichtiger, eine geeignete und zur Zielstellung passende Lösung gemeinsam mit den Unternehmen und der potentiellen Zielgruppe zu entwickeln, zum Beispiel mit Methoden aus dem Design Thinking. Wir erwarten ein großes Interesse an der Maßnahme und empfehlen den Interessenten, sich schnellstmöglich mit ihren Projektideen zu melden, da die Teilnehmerplätze limitiert sind“, empfiehlt Prof. Dr. Jochen Scheeg, Verantwortlicher des Projektes an der THB.
Die Verbindung von Praxis und Wissenschaft - ein wesentliches Merkmal des Studiums an der THB – kommt auch hier zum Tragen: Im Rahmen des Masterkurses „Design Thinking“ im Studiengang Wirtschaftsinformatik erlernen und erproben Studierende anhand von Praxisbeispielen aus dem Projekt den Einsatz nutzerzentrierter Methoden. Sie sind damit perfekt für den Einstieg in das Berufsleben vorbereitet.
Kontakt:
Prof. Dr. Jochen Scheeg
jochen.scheeg@th-brandenburg.de
THB-Präsidentin Prof. Dr.-Ing. B. Wieneke-Toutaoui
Source: Foto: Technische Hochschule Brandenburg
Projektverantwortlich: Prof. Dr. Jochen Scheeg
Source: Foto: Technische Hochschule Brandenburg
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, all interested persons
Economics / business administration, Information technology
transregional, national
Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).