idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.06.2016 11:17

Digitalisierung für KMU: „Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Berlin“ start

Heide Traemann Pressestelle
Technische Hochschule Brandenburg

    Information, Training, praktische Unterstützung: die Technische Hochschule Brandenburg startet mit dem „Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Berlin“ in Brandenburg. Kleine und mittlere Unternehmen aus Brandenburg werden aktiv auf ihrem Weg in die Digitalisierung unterstützt. Damit können Firmen von zahlreichen Informations- und Weiterbildungsangeboten, Workshops und Trainings profitieren. Außerdem erhalten sie qualifizierte praktische Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Digitalisierungsvorhaben.

    Im Kompetenzzentrum sind neben der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) der Bundesverband mittelständische Wirtschaft, das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik, das Alexander von Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft, die Universität Potsdam sowie die Lernfabrik Neue Technologien Berlin vereint. Das Projekt wird im Rahmen der Förderinitiative Mittelstand Digital vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.

    Der Schwerpunkt der THB ist die Umsetzung der Digitalisierungsprojekte. Dabei steht das Thema Nutzerorientierung bzw. „human centered design“ bei der Entwicklung innovativer digitaler Lösungen im Vordergrund.
    „Das Vorhaben ist eine großartige Chance für alle Unternehmen aus der Region. Wir als Hochschule können mit unserer Praxisnähe, der wissenschaftlichen Expertise im Bereich Digitalisierung und unserer großen Erfahrung bei Umsetzungsprojekten, einen großen Beitrag für die regionalen Unternehmen leisten,“ erklärt Prof. Dr. Wieneke-Toutaoui, Präsidentin der Technischen Hochschule Brandenburg in Brandenburg an der Havel.

    „Es gibt nicht ‚die‘ digitale Lösung. Daher ist es umso wichtiger, eine geeignete und zur Zielstellung passende Lösung gemeinsam mit den Unternehmen und der potentiellen Zielgruppe zu entwickeln, zum Beispiel mit Methoden aus dem Design Thinking. Wir erwarten ein großes Interesse an der Maßnahme und empfehlen den Interessenten, sich schnellstmöglich mit ihren Projektideen zu melden, da die Teilnehmerplätze limitiert sind“, empfiehlt Prof. Dr. Jochen Scheeg, Verantwortlicher des Projektes an der THB.

    Die Verbindung von Praxis und Wissenschaft - ein wesentliches Merkmal des Studiums an der THB – kommt auch hier zum Tragen: Im Rahmen des Masterkurses „Design Thinking“ im Studiengang Wirtschaftsinformatik erlernen und erproben Studierende anhand von Praxisbeispielen aus dem Projekt den Einsatz nutzerzentrierter Methoden. Sie sind damit perfekt für den Einstieg in das Berufsleben vorbereitet.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Jochen Scheeg
    jochen.scheeg@th-brandenburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.th-brandenburg.de


    Bilder

    THB-Präsidentin Prof. Dr.-Ing. B. Wieneke-Toutaoui
    THB-Präsidentin Prof. Dr.-Ing. B. Wieneke-Toutaoui
    Quelle: Foto: Technische Hochschule Brandenburg

    Projektverantwortlich: Prof. Dr. Jochen Scheeg
    Projektverantwortlich: Prof. Dr. Jochen Scheeg
    Quelle: Foto: Technische Hochschule Brandenburg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    THB-Präsidentin Prof. Dr.-Ing. B. Wieneke-Toutaoui


    Zum Download

    x

    Projektverantwortlich: Prof. Dr. Jochen Scheeg


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).