idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/09/2016 09:15

Verleihung des Nachwuchspreises Neue Werkstoffe 2016

Nicola Socha Kommunikation
Bayern Innovativ - Bayerische Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH

    Imprägnierung stellt bei carbonfaserverstärkten Thermoplasten große Herausforderung dar

    • Cluster Neue Werkstoffe lobt zum fünften Mal Nachwuchspreis aus
    • Ausgezeichnete Masterarbeit im Bereich carbonfaserverstärkter Prepregs mit thermoplastischer Matrix und ihre Auswirkungen auf mechanische Eigenschaften im Verbund
    • Preisträger: Christian Heckel, Technische Universität München, Lehrstuhl für Carbon Composites

    Anlässlich des Symposiums „Material Innovativ 2016“ wurde in Würzburg der Nachwuchspreis Neue Werkstoffe an Christian Heckel vom Lehrstuhl für Carbon Composites an der Technischen Universität München verliehen. Die durch den Cluster Neue Werkstoffe ausgezeichnete Arbeit adressiert die Cluster-Themen innovative Leichtbaukonzepte und Nachhaltigkeit.

    Bei der Herstellung von carbonfaserverstärkten Thermoplasten stellt der Imprägnierungsschritt aufgrund hoher Schmelzviskosität der Thermoplaste eine große Herausforderung dar. Die Prozessierung von Halbzeugen führt zu wiederholtem Aufschmelzen der Polymere. Höhere Temperaturen führen hier nicht nur zu auftretenden degradativen Reaktionen, sondern auch zu einem Anstieg der Schmelzviskosität. Eine Reduktion der mechanischen Eigenschaften sowie ein geringerer Imprägnierungsgrad sind die Folge. Durch geeignete Additive soll dem thermischen und thermo-oxidativen Abbau entgegengewirkt werden und weiterhin die Viskosität reduziert werden, um den Imprägnierungsschritt zeiteffizient und damit kostengünstig zu gestalten.

    Christian Heckels ausgezeichnete Forschungsarbeit greift diese Problematik auf und untersucht die Imprägnierung der hochviskosen Thermoplaste sowie die thermische Schädigung der Polymere während der Prozessierung, wichtige Fragestellungen um qualitativ hochwertige Halbzeuge herzustellen.

    Hohe wissenschaftliche Exzellenz und starker Anwendungsbezug

    Die Arbeit von Christian Heckel erfüllte laut Jury in herausragender Weise die wesentlichen Bewertungskriterien für diesen Preis: eine hohe wissenschaftliche Exzellenz, gepaart mit starkem Anwendungsbezug und einer hohen Relevanz für Cluster-Themen, sowie der Bezug zwischen Werkstoffentwicklung und der Realisierung nachhaltiger Prozesse. Die Auszeichnung, die 2016 bereits zum fünften Mal durch den Cluster Neue Werkstoffe vergeben wird, prämiert jedes Jahr eine herausragende Diplom- oder Bachelorarbeit aus dem Kreis der Cluster-Akteure des Bayerischen Technologieclusters mit Bezug zur industriellen Anwendung auf dem Gebiet der Neuen Werkstoffe.

    Das Anliegen des Nachwuchspreises Neue Werkstoffe ist es, den werkstoffwissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern sowie innovative und praktikable Ideen einer breiten Interessensgruppe zugänglich zu machen.
    Der diesjährige Preis ist mit 2.000 Euro dotiert und wurde vom Cluster-Partnerunternehmen Rauschert Heinersdorf-Pressig GmbH, Pressig/ SGL Group Meitingen gestiftet.
    Eine fünfköpfige Jury von Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft und des Cluster-Managements von Bayern Innovativ bewertete die Arbeiten hinsichtlich ihrer wissenschaftlichen Exzellenz, des industriellen Anwendungsbezuges und der Relevanz zu den thematischen Schwerpunkten im Cluster Neue Werkstoffe.

    Cluster Neue Werkstoffe: Bayerns Informationsdrehscheibe für die Materialszene

    Verliehen wurde der Nachwuchspreis im Rahmen des 16. Symposiums „Material Innovativ“, das in diesem Jahr in Würzburg stattfand. „Material Innovativ“ ist der wissenschaftliche Jahreskongress des Clusters Neue Werkstoffe.
    Der Cluster hat sich seit 2006 den Ruf als zentrale Informationsdrehscheibe erarbeitet, wenn es um das Thema Neue Materialien in Bayern geht. Mehr als 500 Firmen und Institute aus Bayern, dem Bundesgebiet und dem benachbarten Ausland nutzen seine Kompetenzen und Dienstleistungen – vom Marketing über Kooperationsanbahnungen bis hin zur Initiierung von Projekten für Innovationen mit Neuen Materialien.


    More information:

    http://www.bayern-innovativ.de/material2016
    http://www.cluster-neuewerkstoffe.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Materials sciences
    transregional, national
    Contests / awards, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).