idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/20/2016 16:28

Beziehung zwischen „erwachsenen Kindern“ und ihren Eltern

Nina Reckendorf Stabsstelle Presse und Kommunikation
Universität Paderborn

    Psychologen der Universität Paderborn wollen 600 Familien für deutsch-italienisches Forschungsprojekt befragen

    Prof. Dr. Heike M. Buhl, Dipl.-Psych., Sabrina Sommer, M. Sc.-Psych. Katharina Reinecke sowie Jana Rosenow von der Universität Paderborn widmen sich im Projekt F.E.EL (Familie – Erwachsene – Eltern) der Frage: Wie sieht für Erwachsene aus verschiedenen Ländern die Beziehung zu ihren Eltern oder Kindern aus? Dafür suchen die Wissenschaftlerinnen Familien, die bereit sind, dazu einen Fragebogen auszufüllen.

    „Unser Ziel ist es, insgesamt 600 Familien zu befragen. Dabei geht es insbesondere um erwachsene Kinder zwischen 25 und 45 Jahren und deren Eltern. Die Familienmitglieder füllen dazu anonym jeweils einen Fragebogen aus“, so Katharina Reinecke. „Zu den Beziehungen im Kindes- und Jugendalter mit den Eltern gibt es bereits viel Forschung – uns interessiert speziell, wie die Beziehungen im jungen und mittleren Erwachsenenalter aussehen.“

    Die Befragung ist Teil eines interkulturellen Forschungsprojekts der Universität in Kooperation mit der Katholischen Universität Mailand. „In Italien befragen unsere italienischen Kooperationspartner etwa zeitgleich dort lebende Familien“, so Reinecke. Die Wissenschaftlerinnen vermuten, dass es in Italien und Deutschland Unterschiede in der Beziehung zu den Eltern gibt. „Statistiken zeigen, dass junge Erwachsene in Italien länger im Haus ihrer Eltern leben als in Deutschland“, so die Wissenschaftlerinnen. Dies wirke sich auch auf die Beziehung zu den Eltern aus.

    Mit dem Beantworten der Fragebögen leisten die Personen einen Beitrag zur internationalen Forschung im Bereich der Entwicklungspsychologie. Unterstützt wird das Projekt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). „Wir freuen uns über jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer zwischen 25 und 45 Jahren, die oder der auch seine Eltern ermutigt, teilzunehmen sowie über Eltern, die mit ihrem Kind zur Teilnahme bereit sind“, bekräftigt Reinecke.

    Zur Unterstützung des Forschungsvorhabens sowie zur Teilnahme an der Umfrage wird gebeten, eine E-Mail mit der Adresse, an die die Fragebögen verschickt werden sollen, an F.E.EL@gmx.de zu senden. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert etwa 30 bis 45 Minuten.


    More information:

    https://kw.upb.de/fach-psychologie/paedagogische-psychologie-und-entwicklungspsy...


    Images

    Wie sieht die Beziehung älterer Kinder zu ihren Eltern aus? Diese Frage stellen sich (v. l.) Prof. Dr. Heike M. Buhl, Katharina Reinecke, Jana Rosenow und Sabrina Sommer.
    Wie sieht die Beziehung älterer Kinder zu ihren Eltern aus? Diese Frage stellen sich (v. l.) Prof. D ...
    Source: Universität Paderborn, Steinhausen


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Cultural sciences, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).