idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/23/2016 11:21

Iod-Atome lösen organische Nanostrukturen von metallischer Oberfläche

Dr. Ulrich Marsch Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Definierte Metalloberflächen sind ideal, um zweidimensionale Nanostrukturen zu erzeugen. Sehr schwierig ist es jedoch, die feinen Strukturen danach auf andere Materialien zu übertragen. Im Rahmen eins Kooperationsprojekts haben Physiker der Technischen Universität München (TUM) nun einen raffinierten Weg gefunden, um organische Nanostrukturen von Silberoberflächen abzulösen: Iod-Atome schieben sich zwischen die Metalloberfläche und das Netz aus organischen Molekülen. Dies könnte ein Weg sein, um Nanostrukturen auf für molekulare Elektronik geeignete Materialien zu übertragen.

    Manche organische Moleküle vernetzen sich – typischerweise auf reaktiven Metalloberflächen – über chemische Bindungen zu ausgedehnten Nanostrukturen. So können sehr stabile zweidimensionale molekulare Netze entstehen. Allerdings haften diese Netze fest auf dem metallischen Untergrund, was ihre Eigenschaften stark beeinflusst. Um solche organischen Netze beispielsweise in der Molekularelektronik zu nutzen, müsste man das Metall mit großem Aufwand entfernen.

    Jod verringert die Haftung

    Nun hat ein Team um Prof. Dr. Markus Lackinger von der TU München zusammen mit Partnern an den Universitäten Linköping (Schweden), Kiel und Siegen einen raffinierten Weg gefunden, um die Haftung zwischen Netz und Metall zu reduzieren: „Nach der Synthese des Netzwerks auf einer Silberoberfläche haben wir gasförmiges Jod eingesetzt. Wir hatten gehofft, dass Jod zwischen die organische Schicht und das Metall einwandert“, erklärt Lackinger.

    Ihre Probe bestand aus Phenylringen, die sich auf einer Silberoberfläche zu einer Nanostruktur (Polyphenylen) vernetzen. Messungen am Synchrotronspeicherring BESSY II des Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) zeigten, dass das Jod tatsächlich unter die vernetzten Phenylringe wandert und eine atomar dünne Zwischenschicht zur Metalloberfläche bildet. Danach verhält sich das molekulare Netz fast wie ein freistehendes Netz.

    Neue Stempeltechniken denkbar

    Die Ergebnisse sind vor allem im Hinblick auf künftige Anwendungen sehr interessant: „Molekulare Nanostrukturen wachsen nicht auf allen Oberflächen. Daher müssen wir Stempeltechniken entwickeln“, sagt Markus Lackinger. „Dann könnten wir die Nanostrukturen auf Metalloberflächen herstellen und sie mit Stempeln auf andere Oberflächen übertragen, die für die Molekularelektronik besser geeignet sind. Dass wir mit einer Zwischenschicht Jod die Haftung der Netze reduzieren können, ist vielleicht ein erster Schritt in diese Richtung.“

    Die Arbeiten wurden unterstützt mit Mitteln der Deutschen Forschungsmeinschaft im Rahmen des Exzellenzclusters Nanosystems Inititative Munich (NIM) sowie des Helmholtz-Zentrums Berlin an dessen Synchrotronspeicherring BESSY II in Berlin-Adlershof die Messungen durchgeführt wurden. Rechenzeit stellte das schwedische National Supercomputer Center zur Verfügung. Ihren Sitz hat die Arbeitsgruppe von Prof. Lackinger in den Räumlichkeiten des Oskar von Miller Lehrstuhls für Wissenschaftskommunikation (Prof. Heckl), einer Kooperation zwischen TUM und dem Deutschen Museum, München.

    Publikation:

    Post-Synthetic Decoupling of On-Surface Synthesized Covalent Nanostructures from Ag(111), Atena Rastgoo-Lahrood, Jonas Björk, Matthias Lischka, Johanna Eichhorn, Stephan Kloft, Massimo Fritton, Thomas Strunskus, Debabrata Samanta, Michael Schmittel, Wolfgang M. Heckl, Markus Lackinger, Angew. Chem., DOI: 10.1002/ange.201600684

    Kontakt:

    Prof. Dr. Markus Lackinger
    Technische Universität München
    James-Franck-Str. 1, 85748 Garching, Germany –
    Deutsches Museum
    Museumsinsel 1, 80538 München
    Tel.: +49 89 2179 605 – E-Mail: markus@lackinger.org


    More information:

    http://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/kurz/article/33206/ Pressemitteilung
    http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ange.201600684/abstract Originalpublikation
    http://www.2d-materials.com Website der Arbeitsgruppe


    Images

    Die Grafik veranschaulicht, wie Jodatome (lila) zwischen das organische Netz und die metallische Unterlage wandern und so die Haftung reduzieren.
    Die Grafik veranschaulicht, wie Jodatome (lila) zwischen das organische Netz und die metallische Unt ...
    Source: Grafik: IFM, University of Linköping


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Chemistry, Materials sciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).