idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Rund 120 Fachleute aus 24 Ländern Europas haben während der ersten europäischen Konferenz der Mathematikdidaktiker an der Universität Osnabrück die European Society for Research in Mathematics Education (ERME) gegründet, die künftig die Forschung in der Mathematikdidaktik vorantreiben will. Dabei sollen wissenschaftlich fundierte Forschungsarbeiten insbesondere dazu beitragen, die Qualität des Mathematikunterrichts zu steigern.
Pressemitteilung
Osnabrück, 18. September 1998 / Nr. 131/98
Wissenschaftler wollen Forschung in der Mathematikdidaktik vorantreiben
European Society for Research in Mathematics Education in Osnabrück gegründet
Wissenschaftler aus verschiedenen Ländern Europas wollen in gemeinsamen Studien Lerngruppen in der Mathematik mit unterschiedlichen Methoden untersuchen, um damit die wissenschaftlichen Theorien zum Mathematikverständnis in ihrem kulturellen Zusammenhang zu interpretieren. Die Experten erhoffen sich davon wichtige neue Erkenntnisse zum mathematischen Denken und zum Prozeß des Mathematiklernens. Das berichtete jetzt der Osnabrücker Mathematikdidaktiker Prof. Dr. Elmar Cohors-Fresenborg. Der Wissenschaftler, der am Fachbereich Mathematik/Informatik der Universität Osnabrück lehrt und forscht, war Leiter der ersten europäischen Konferenz der Mathematikdidaktiker, die vor einigen Tagen in Osnabrück zu Ende gegangen ist. Während dieser fünftägigen Veranstaltung gründeten die rund 120 Fachleute aus 24 Ländern Europas die European Society for Research in Mathematics Education (ERME), die künftig die Forschung in der Mathematikdidaktik vorantreiben will. Prof. Cohors-Fresenborg, der zu den Initiatoren von ERME gehört und in dem neunköpfigen Leitungsgremium der Gesellschaft die Funktion eines Sekretärs übernommen hat: "Mit wissenschaftlich fundierten Forschungsarbeiten wollen wir insbesondere dazu beitragen, die Qualität des Mathematikunterrichts zu steigern."
Bereits während der Tagung, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wurde, haben die Wissenschaftler in sieben Workshops zentrale Forschungsthemen bearbeitet. Dazu gehörten unter anderem die neuen Technologien und ihre Einsatzmöglichkeiten beim Mathematiklernen oder das mathematische Denken und Lernen als kognitive Prozesse. Die Tagungsergebnisse sollen elektronisch dokumentiert und vom Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik e.V. unter der Leitung von Prof. Dr. Inge Schwank (ebenfalls Universität Osnabrück) bis zum Ende dieses Jahres im Internet zur Verfügung gestellt werden. Wie Prof. Cohors-Fresenborg weiter berichtete, will ERME im Internet eine Kommunikationsstruktur aufbauen, die die mathematikdidaktische Forschung in Europa präsentieren und die internationale Forschungszusammenarbeit fördern soll.
Kontaktadresse:
Prof. Dr. Elmar Cohors-Fresenborg
Universität Osnabrück, Fachbereich Mathematik/Informatik
Albrechtstraße 28, 49069 Osnabrück, Tel. (0541) 969-2514, Fax (0541) 969-2523
E-Mail: cohors@mathematik.uni-osnabrueck.de
Criteria of this press release:
Mathematics, Physics / astronomy, Teaching / education
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).