idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das unter Leitung des GKSS Forschungszentrums durchgeführte EUREKA-Projekt E! 417 EUROMAR MERMAID wurde heute mit dem Lillehammer Award 2003 für seinen herausragenden Beitrag zum Umweltschutz in Europa ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Interparlamentarischen EUREKA-Konferenz in Kopenhagen statt.
Nach ca. achtjähriger Laufzeit wurde das Projekt MERMAID zum Ende des Jahres 1998 offiziell abgeschlossen. Seither ist das System erfolgreich im Einsatz und stetig verbessert worden. MERMAID (Marine Environmental Remote-Controlled Measuring and Integrated Detection System) trägt durch das entwickelte automatische und fernsteuerbare Meeresüberwachungssystem zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen des Menschen bei.
In seiner jetzigen Ausbaustufe besteht MERMAID aus kontinuierlich messenden ozeanographischen und meteorologischen Sensoren sowie speziell entwickelten automatischen Probenehmern. Das modulare Überwachungssystem kann auf Meeresplattformen, Fähren oder Bojen befestigt werden. So können wesentliche Problemstoffe, wie Schwermetalle und organische Mikroverunreinigungen, auch in geringsten Konzentrationen automatisiert erfasst und die Messdaten über Radio, Handy oder Satellit zu Überwachungsstationen an Land übertragen werden. Unter dem Dach des EUREKA-Schirmprojekts EUROMAR waren Industriefirmen und wissenschaftliche Institute aus Deutschland, Norwegen, Frankreich und Kanada beteiligt. Die wissenschaftliche Gesamtleitung lag beim GKSS Forschungszentrum in Geesthacht.
Aufgrund seiner Vielseitigkeit, Kosteneffizienz und verschiedener Optionen der Datenübertragung ist die MERMAID-Technologie, produziert und vermarktet von der 4H Jena Engineering GmbH, bereits weltweit im Einsatz.
Unterstützt wurde der deutsche Anteil des Projekts mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Jährlich zeichnet EUREKA einen Projektbeitrag aus, der zur Verbesserung der Umweltsituation in Europa beiträgt und nachhaltige Lösungen für Probleme in den Bereichen Abfall und Umweltverschmutzung aufzeigt. Der EUREKA Lillehammer Award ist mit 10.000 EURO dotiert.
Ansprechpartner für weitere Informationen zum Projekt:
Dr. Friedhelm Schroeder
GKSS Forschungszentrum, Institut für Küstenforschung
Geesthacht
Tel.: 04152.87.2371
E-Mail: friedhelm.schroeder@gkss.de
Ansprechpartner für weitere Informationen zu EUREKA:
EUREKA/COST-Büro, Bonn
Dr. Julia Kipper-Albertini
Tel.: 0228.3821.352
E-Mail: julia.kipper@dlr.de
http://w3g.gkss.de/mermaid/
http://www.dlr.de/eureka
http://www.eureka.be
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Oceanology / climate
transregional, national
Research projects
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).