idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.06.2003 14:34

EUREKA Lillehammer Award 2003: MERMAID überzeugt mit intelligentem Küstenüberwachungssystem

Dipl. Met. Birgit Bott Unternehmenskommunikation
Projektträger im DLR

    Das unter Leitung des GKSS Forschungszentrums durchgeführte EUREKA-Projekt E! 417 EUROMAR MERMAID wurde heute mit dem Lillehammer Award 2003 für seinen herausragenden Beitrag zum Umweltschutz in Europa ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Interparlamentarischen EUREKA-Konferenz in Kopenhagen statt.

    Nach ca. achtjähriger Laufzeit wurde das Projekt MERMAID zum Ende des Jahres 1998 offiziell abgeschlossen. Seither ist das System erfolgreich im Einsatz und stetig verbessert worden. MERMAID (Marine Environmental Remote-Controlled Measuring and Integrated Detection System) trägt durch das entwickelte automatische und fernsteuerbare Meeresüberwachungssystem zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen des Menschen bei.

    In seiner jetzigen Ausbaustufe besteht MERMAID aus kontinuierlich messenden ozeanographischen und meteorologischen Sensoren sowie speziell entwickelten automatischen Probenehmern. Das modulare Überwachungssystem kann auf Meeresplattformen, Fähren oder Bojen befestigt werden. So können wesentliche Problemstoffe, wie Schwermetalle und organische Mikroverunreinigungen, auch in geringsten Konzentrationen automatisiert erfasst und die Messdaten über Radio, Handy oder Satellit zu Überwachungsstationen an Land übertragen werden. Unter dem Dach des EUREKA-Schirmprojekts EUROMAR waren Industriefirmen und wissenschaftliche Institute aus Deutschland, Norwegen, Frankreich und Kanada beteiligt. Die wissenschaftliche Gesamtleitung lag beim GKSS Forschungszentrum in Geesthacht.

    Aufgrund seiner Vielseitigkeit, Kosteneffizienz und verschiedener Optionen der Datenübertragung ist die MERMAID-Technologie, produziert und vermarktet von der 4H Jena Engineering GmbH, bereits weltweit im Einsatz.

    Unterstützt wurde der deutsche Anteil des Projekts mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

    Jährlich zeichnet EUREKA einen Projektbeitrag aus, der zur Verbesserung der Umweltsituation in Europa beiträgt und nachhaltige Lösungen für Probleme in den Bereichen Abfall und Umweltverschmutzung aufzeigt. Der EUREKA Lillehammer Award ist mit 10.000 EURO dotiert.

    Ansprechpartner für weitere Informationen zum Projekt:
    Dr. Friedhelm Schroeder
    GKSS Forschungszentrum, Institut für Küstenforschung
    Geesthacht
    Tel.: 04152.87.2371
    E-Mail: friedhelm.schroeder@gkss.de

    Ansprechpartner für weitere Informationen zu EUREKA:
    EUREKA/COST-Büro, Bonn
    Dr. Julia Kipper-Albertini
    Tel.: 0228.3821.352
    E-Mail: julia.kipper@dlr.de


    Weitere Informationen:

    http://w3g.gkss.de/mermaid/
    http://www.dlr.de/eureka
    http://www.eureka.be


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).