idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/01/2016 18:19

Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Jürgen Brokoff, Lesung der Nobelpreisträgerin Herta Müller am 4.7.

Carsten Wette Stabsstelle für Presse und Kommunikation
Freie Universität Berlin

    Der Literaturwissenschaftler Jürgen Brokoff hält am 4. Juli 2016 seine Antrittsvorlesung an der Freien Universität Berlin. Unter dem Titel „Jede Schicht ist ein Kunstwerk“ untersucht er Ethik und Ästhetik in Herta Müllers Roman Atemschaukel. Zum Höhepunkt des Abends wird die Literatur-Nobelpreisträgerin Herta Müller aus diesem Werk lesen. Prof. Dr. Peter-André Alt, Präsident der Freien Universität sowie Prof. Dr. Claudia Olk, Dekanin des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften werden die Gäste begrüßen.

    Eine Einführung hält Prof. Dr. Jan Konst, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Deutsche und Niederländische Philologie. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei.

    Prof. Dr. Jürgen Brokoff studierte Germanistik und Geschichte an den Universitäten Münster und Bonn. 1999 promovierte er mit der Arbeit „Die Apokalypse in der Weimarer Republik“. Nach einer Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich „Judentum-Christentum“ hatte er von 2003 bis 2009 eine Assistentenstelle am Lehrstuhl von Prof. Dr. Jürgen Fohrmann an der Universität Bonn inne. 2009 habilitierte er und erhielt nach einem Forschungsaufenthalt an der Yale University eine Vertretungsprofessur an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Seit dem Wintersemester 2013/14 ist Jürgen Brokoff als Professor für Deutsche Philologie und Neuere Deutsche Literatur an der Freien Universität tätig. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen unter anderem Konzepte der Gegenwartsliteratur, Formtheorien und Literaturwissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert, das Themenfeld Literatur – Krieg – Kriegsverbrechen sowie die Apokalyptik, die politische Theologie und die deutsch-jüdische Literatur.

    Herta Müller wurde 1953 in Nitzkydorf im Kreis Temeschwar in Rumänien geboren. Von 1973 bis 1976 studierte sie deutsche und rumänische Philologie und arbeitete als Übersetzerin in einer Maschinenfabrik. Sie wurde entlassen, weil sie sich weigerte, für den rumänischen Geheimdienst Securitate zu arbeiten. Ihr erstes Buch "Niederungen" wurde 1982 nur zensiert veröffentlicht. 1984 erschien es in der Originalfassung in Deutschland. Herta Müller konnte danach in Rumänien nicht mehr veröffentlichen und war immer wieder Verhören, Hausdurchsuchungen und Bedrohungen durch die Securitate ausgesetzt. 1987 kam Herta Müller nach Deutschland und lebt seitdem in Berlin. Im Jahr 2005 war sie die erste Trägerin des Berliner Literaturpreises der Stiftung Preußische Seehandlung, der mit der Heiner-Müller-Gastprofessur an der Freien Universität verbunden ist.

    Zu ihren bekanntesten Werken gehören „Herztier“ (1994), „Im Haarknoten wohnt eine Dame“ (2000), „Der König verneigt sich und tötet“ (2003), „Die blassen Herren mit den Mokkatassen“ (2005), „Atemschaukel“ (2009). Sie wurde mit zahlreichen Preisen, unter anderem 2015 mit dem Heinrich-Böll-Preis und dem Friedrich-Hölderlin-Preis ausgezeichnet. Im Jahr 2009 erhielt sie den Literatur-Nobelpreis.

    WEITERE INFORMATIONEN
    Zeit und Ort
    Montag, 4. Juli 2016, 18. Uhr, Hörsaal 1b, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, U-Bhf. Dahlem-Dorf oder Thielplatz (U3)

    Kontakt
    Prof. Dr. Jürgen Brokoff, Institut für deutsche und niederländische Philologie, Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Freien Universität Berlin, Telefon: 030/ 838-55656, E-Mail: juergen.brokoff@fu-berlin.de


    More information:

    http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/friedrichschlegel/PDF/2016-07-04-A...
    http://www.fu-berlin.de/campusleben/forschen/2016/160630-brokoff-antrittsvorlesu... Interview im Online-Magazin Campus.leben der Freien Universität Berlin


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Cultural sciences, History / archaeology, Language / literature, Social studies
    transregional, national
    Press events, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).