idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/07/2016 09:29

Eichendorff-Gymnasium und Marion-Dönhoff-Gymnasium kooperieren mit der Hochschule Koblenz

Dipl.-Ing. (FH) Melanie Dargel-Feils RheinAhrCampus Remagen Pressestelle
Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences

    Zum Ende des Sommersemesters 2016 schlossen das Eichendorff Gymnasium Koblenz sowie das Marion-Dönhoff-Gymnasium Lahnstein einen Kooperationsvertrag mit der Hochschule Koblenz. Ab sofort werden die beiden Schulen und die Hochschule Koblenz enger in Sachen Studien- und Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler zusammenarbeiten.

    KOBLENZ/LAHNSTEIN. Zum Ende des Sommersemesters 2016 schlossen das Eichendorff Gymnasium Koblenz sowie das Marion-Dönhoff-Gymnasium Lahnstein einen Kooperationsvertrag mit der Hochschule Koblenz. Ab sofort werden die beiden Schulen und die Hochschule Koblenz enger in Sachen Studien- und Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler zusammenarbeiten.

    Durch diese Kooperation soll das Interesse der Schülerinnen und Schüler für den Unterricht in den für die Fachbereiche Ingenieurwesen, Bauwesen sowie Mathematik und Technik der Hochschule Koblenz relevanten Fächern gestärkt werden. Insbesondere werden sich die Studiengänge Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik des RheinMoselCampus Koblenz, die Werkstofftechnik Glas und Keramik des WesterWaldCampus Höhr-Grenzhausen sowie die mathematisch-technischen Studiengänge des RheinAhrCampus Remagen verstärkt an den kooperierenden Schulen präsentieren, beispielsweise im Rahmen von Veranstaltungen.

    „Die Kooperation mit der Hochschule Koblenz ist eine Bereicherung für die Schulen und eine große Unterstützung bei der beruflichen Orientierung der Schülerinnen und Schüler“, waren sich Schulleiter Hans-Georg Meier vom Eichendorff Gymnasium Koblenz und Schulleiterin Christa Keßler vom Marion-Dönhoff-Gymnasium Lahnstein einig.
    „Unter anderem durch Schnuppervorlesungen mit Studierenden und Inhaltsvermittlung durch wissenschaftliche Mitarbeitende möchten wir den Schülerinnen und Schülern einen bestmöglichen Einblick in die Einrichtung Hochschule sowie die Inhalte der Studiengänge bieten“, betonte Prof. Dr. Barbara Hahn, Dekanin des Fachbereichs Mathematik und Technik, „außerdem arbeiten wir erfolgreich mit Mentorinnen des Ada-Lovelace-Projekts zusammen, die noch selbst bei uns an der Hochschule studieren und den Schülerinnen und Schülern die drei Campi der Hochschule Koblenz zeigen, sie an Schnuppertagen begleiten und für alle Fragen Antworten parat haben – natürlich aus studentischer Sicht“.

    „Angesichts der sehr guten Berufsaussichten von Ingenieurinnen und Ingenieuren ist es besonders bedauerlich, dass viele junge Menschen vor einem solchen Studium zurückschrecken, weil sie etwa an ihren Kenntnissen in Mathematik zweifeln“, so Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran, Präsident der Hochschule Koblenz, „unsere Unterstützungsangebote wie Mathe-Vorkurse holen die Erstsemester da ob, wo sie stehen, so dass man nicht zwingend Mathe-Leistungskurs belegt haben muss, um ein Ingenieurstudium bestehen zu können.“

    Die Schulvertreterinnen und Schulvertreter zeigten sich von dem modernen Gebäude und der Ausstattung der Hochschule Koblenz begeistert. „Einen guten Eindruck von den Standorten der Hochschule Koblenz können die Schülerinnen und Schüler, ihre Lehrkräfte und Eltern bei den regelmäßig stattfindenden Tagen der offenen Tür gewinnen“, erklärte Inge Bitzer von der Koordinierungsstelle Schule an der Hochschule Koblenz.

    Dazu gehört der Hochschulinformationstag, der wieder am 3. Februar 2017 am RheinMoselCampus stattfindet und über das komplette Studienangebot der Hochschule Koblenz informiert. Infos dazu unter www.hs-koblenz.de/hit. Die spannende Welt von Mathematik, Informationswissenschaft, Naturwissenschaft und Technik sowie die entsprechenden Studiengänge nimmt die 2. MINT-Messe in den Fokus, die am 28. Oktober 2016 am RheinAhrCampus in Remagen organisiert wird. Infos dazu sind unter www.hs-koblenz.de/mint-messe abrufbar. Des Weiteren finden in den Sommer- und Herbstferien die technischen Ferienkurse der Hochschule Koblenz statt. Diese sind kostenfrei und richten sich an Schülerinnen und Schüler von 12 bis 15 Jahren. Informationen dazu unter www.hs-koblenz.de/ferienkurse.

    Die Lehrenden und wissenschaftlichen Mitarbeitenden der kooperierenden Fachbereiche der Hochschule Koblenz freuen sich auf die neue Zusammenarbeit mit dem Eichendorff-Gymnasium Koblenz und dem Marion-Dönhoff-Gymnasium Lahnstein.


    More information:

    http://www.hs-koblenz.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Students, Teachers and pupils
    Construction / architecture, Electrical engineering, Materials sciences, Mathematics, Mechanical engineering
    transregional, national
    Cooperation agreements, Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).