idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Während der alle zwei Jahre an dieser Schule stattfindenden Projekttage begab sich eine Schülergruppe des Gymnasiums auf der Karthause mit ihrem Mathematik- und Informatiklehrer Matthias Gerz am benachbarten RheinMoselCampus der Hochschule Koblenz auf die Reise der Programmierung von Arduino-Mikrocontrollern.
KOBLENZ. Während der alle zwei Jahre an dieser Schule stattfindenden Projekttage begab sich eine Schülergruppe des Gymnasiums auf der Karthause mit ihrem Mathematik- und Informatiklehrer Matthias Gerz am benachbarten RheinMoselCampus der Hochschule Koblenz auf die Reise der Programmierung von Arduino-Mikrocontrollern. Angeleitet wurden die Schüler der 10. und 11. Klasse im Workshop von dem wissenschaftlichen Mitarbeiter Florian Halfmann sowie von dem Studierenden Yasin Morsli aus der Fachrichtung Elektro- und Informationstechnik des Fachbereichs Ingenieurwesen.
Diese Veranstaltung fand im Rahmen der seit letztem Jahr bestehenden Kooperation zwischen dem Gymnasium und der Hochschule Koblenz statt.
Wie bringt man LEDs zum Blinken? Wie werden Reaktionstester programmiert? Wie funktioniert eine Motor-Ansteuerung? Diesen und anderen Fragen gingen die neugierigen Nachwuchs-Ingenieure auf den Grund. Ausgerüstet mit Laptops tauchten die 16- bis 17-jährigen in die Welt der Elektro- und Informationstechnik ein.
Unter Anleitung von Dipl.-Ing. (FH) Florian Halfmann und Yasin Morsli bekamen sie zunächst eine Einführung in die Programmierung. Die anschließende praktische Umsetzung am PC meisterten sie mit großer Begeisterung.
An drei Tagen durften die interessierten Schüler den RheinMoselCampus der Hochschule Koblenz kennen lernen.
Bereits zwei Tage zuvor, am „Tag der Naturwissenschaften“, besuchte eine weitere Schülergruppe des Gymnasiums auf der Karthause mit ihrer Mathematik- und Physiklehrerin Vanessa Sohni den benachbarten Campus. Im Labor für Fertigungsautomatisierung bot Prof. Dr. Thomas Schnick vom Fachbereich Ingenieurwesen spannende Einblicke in die Welt des 3D-Drucks. Prof. Dr. Hermann Schink referierte über „Erneuerbare Energien“. Des Weiteren wurde die Solaranlage der Hochschule Koblenz besichtigt.
Die Schüler waren sich auch einig und beschrieben die Projekttage an der Hochschule Koblenz als spannend und sehr interessant. „Wir bekamen gute Einblicke und das Grundwissen aus dem Informatikunterricht bei Herrn Gerz konnten wir nun gezielt umsetzen“, so Henry Marx. Nach einem abschließenden Campus-Rundgang und diversen Laborbesichtigungen endeten die Projekttage mit einem Schulfest am Gymnasium auf der Karthause und der Präsentation der verschiedenen Projekte.
„Durch den Workshop konnten wir praxisnah die Elektro- und Informationstechnik kennenlernen“ so der begleitende Lehrer Matthias Gerz, „die Besichtigung der Solaranlage der Hochschule war natürlich auch ein Highlight unserer Projekttage.“ Weitere „Nachbarschafts-Besuche“ von Schülergruppen sind bereits geplant.
„Mit dem Gymnasium auf der Karthause besteht erst seit letztem Jahr eine Kooperation zu den MINT-Studiengängen. Seitdem freuen wir uns immer wieder über Besuch der Schülerinnen und Schüler aus der Nachbarschaft. Die enge Zusammenarbeit ermöglichte gerade erst im Mai eine Besichtigung unseres Rechenzentrums und nun die Absolvierung von Projekttagen im Bereich Mikrocontroller Programmierung“, so Inge Bitzer von der Koordinierungsstelle Schulen an der Hochschule Koblenz.
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Students, Teachers and pupils
Electrical engineering, Information technology, Mechanical engineering
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).