idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der “Deutsch-Französische Dialog: Energieeffiziente Industrie” fördert den Austausch zwischen deutschen und französischen Unternehmen zu spezifischen Themen im Kontext der Energiewende/Transition énergétique. Der Blick über den Tellerrand nach Frankreich bzw. Deutschland soll dazu beitragen, erfolgreiche Konzepte zu diskutieren und innovative Ansätze kennenzulernen. Zudem soll der Rahmen für die Identifikation gemeinsamer Herausforderungen geschaffen werden, die abseits nationaler Alleingänge eine gemeinsame Herangehensweise großer europäischer Industrienationen erfordern.
Der “Deutsch-Französische Dialog: Energieeffiziente Industrie” fördert den Austausch zwischen deutschen und französischen Unternehmen zu spezifischen Themen im Kontext der Energiewende/Transition énergétique. Der Blick über den Tellerrand nach Frankreich bzw. Deutschland soll dazu beitragen, erfolgreiche Konzepte zu diskutieren und innovative Ansätze kennenzulernen. Zudem soll der Rahmen für die Identifikation gemeinsamer Herausforderungen geschaffen werden, die abseits nationaler Alleingänge eine gemeinsame Herangehensweise großer europäischer Industrienationen erfordern.
In diesem Kontext findet als erste Veranstaltung im Rahmen der Dialogreihe am 12.09.2016 in Berlin der Workshop “Industrie 4.0/Industrie du Futur– eine Chance für die Energieeffizienz in Unternehmen?” statt. Im Fokus steht die Frage, ob und wie Unternehmen durch die Digitalisierung die Energieeffizienz erhöhen und damit auch ihre Wettbewerbsfähigkeit unmittelbar steigern können. Ein weiterer Workshop im Industrie-Kontext ist in Paris geplant.
Folgende Aspekte und Fragen werden auf dem Workshop u.a. diskutiert:
Inhaltlicher und technischer Zusammenhang zwischen Industrie 4.0/ Industrie du Futur und Energieeffizienz
Präsentation erfolgreicher Beispiele für die Energieeffizienzsteigerung durch Industrie 4.0/Industrie du Futur
Erfolgsfaktoren: Was ist für die Steigerung der Energieeffizienz durch Industrie 4.0/Industrie du Futur entscheidend? Wie kann der Erfolg auf andere Unternehmen übertragen werden? Wie können weitere Potenziale erschlossen werden?
Gibt es Anknüpfungspunkte für konkrete Kooperationen zwischen deutschen und französischen Unternehmen?
Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an deutsche und französische Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und insbesondere an Akteure in den Bereichen Industrie 4.0/Industrie du Futur sowie Energieeffizienz, mit dem Ziel, Erkenntnisse, Erfahrungen, Innovationskraft und kreatives Potenzial in diesen Bereichen auszutauschen.
Kontakt:
Deutsche Energie-Agentur (dena)
Frau Barbara Schroeder, schroeder@dena.de
Quelle: “Dialogue franco-allemand : Industrie efficiente en énergie”, Pressemitteilung der DENA/ADEME, Juni 2016 – http://www.plateforme-f-a.fr/projets/dialogue-franco-allemand-industrie-efficien...
Redakteurin: Daniela Niethammer, daniela.niethammer@diplomatie.gouv.fr
http://www.wissenschaft-frankreich.de/de/energie/energieeffizienz/deutsch-franzo...
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
Energy, Environment / ecology
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).