idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.07.2016 16:11

Deutsch-französischer Workshop zur Dialogreihe “Energieeffiziente Industrie”

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Der “Deutsch-Französische Dialog: Energieeffiziente Industrie” fördert den Austausch zwischen deutschen und französischen Unternehmen zu spezifischen Themen im Kontext der Energiewende/Transition énergétique. Der Blick über den Tellerrand nach Frankreich bzw. Deutschland soll dazu beitragen, erfolgreiche Konzepte zu diskutieren und innovative Ansätze kennenzulernen. Zudem soll der Rahmen für die Identifikation gemeinsamer Herausforderungen geschaffen werden, die abseits nationaler Alleingänge eine gemeinsame Herangehensweise großer europäischer Industrienationen erfordern.

    Der “Deutsch-Französische Dialog: Energieeffiziente Industrie” fördert den Austausch zwischen deutschen und französischen Unternehmen zu spezifischen Themen im Kontext der Energiewende/Transition énergétique. Der Blick über den Tellerrand nach Frankreich bzw. Deutschland soll dazu beitragen, erfolgreiche Konzepte zu diskutieren und innovative Ansätze kennenzulernen. Zudem soll der Rahmen für die Identifikation gemeinsamer Herausforderungen geschaffen werden, die abseits nationaler Alleingänge eine gemeinsame Herangehensweise großer europäischer Industrienationen erfordern.



    In diesem Kontext findet als erste Veranstaltung im Rahmen der Dialogreihe am 12.09.2016 in Berlin der Workshop “Industrie 4.0/Industrie du Futur– eine Chance für die Energieeffizienz in Unternehmen?” statt. Im Fokus steht die Frage, ob und wie Unternehmen durch die Digitalisierung die Energieeffizienz erhöhen und damit auch ihre Wettbewerbsfähigkeit unmittelbar steigern können. Ein weiterer Workshop im Industrie-Kontext ist in Paris geplant.



    Folgende Aspekte und Fragen werden auf dem Workshop u.a. diskutiert:



    Inhaltlicher und technischer Zusammenhang zwischen Industrie 4.0/ Industrie du Futur und Energieeffizienz
    Präsentation erfolgreicher Beispiele für die Energieeffizienzsteigerung durch Industrie 4.0/Industrie du Futur
    Erfolgsfaktoren: Was ist für die Steigerung der Energieeffizienz durch Industrie 4.0/Industrie du Futur entscheidend? Wie kann der Erfolg auf andere Unternehmen übertragen werden? Wie können weitere Potenziale erschlossen werden?
    Gibt es Anknüpfungspunkte für konkrete Kooperationen zwischen deutschen und französischen Unternehmen?



    Zielgruppe:



    Die Veranstaltung richtet sich an deutsche und französische Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und insbesondere an Akteure in den Bereichen Industrie 4.0/Industrie du Futur sowie Energieeffizienz, mit dem Ziel, Erkenntnisse, Erfahrungen, Innovationskraft und kreatives Potenzial in diesen Bereichen auszutauschen.





    Kontakt:

    Deutsche Energie-Agentur (dena)

    Frau Barbara Schroeder, schroeder@dena.de



    Quelle: “Dialogue franco-allemand : Industrie efficiente en énergie”, Pressemitteilung der DENA/ADEME, Juni 2016 – http://www.plateforme-f-a.fr/projets/dialogue-franco-allemand-industrie-efficien...



    Redakteurin: Daniela Niethammer, daniela.niethammer@diplomatie.gouv.fr


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaft-frankreich.de/de/energie/energieeffizienz/deutsch-franzo...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Energie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).