idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/18/2016 13:09

Grenzerfahrungen in Kultur und Literatur – internationale Tagung an der Viadrina

Michaela Grün Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Grenzerfahrungen in der Kultur und Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts stehen im Mittelpunkt einer internationalen Tagung an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und dem Collegium Polonicum in Słubice. Von Mittwoch, den 20. Juli, bis Samstag, den 23. Juli, setzen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus interdisziplinärer Perspektive mit „Grenzüberschreitungen, Grenzräumen und Grenzgängern in der Literatur und Kultur des 20. und 21. Jahrhunderts“ auseinander.

    Grenzerfahrungen in der Kultur und Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts stehen im Mittelpunkt einer internationalen Tagung an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und dem Collegium Polonicum in Słubice. Von Mittwoch, den 20. Juli, bis Samstag, den 23. Juli, setzen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus interdisziplinärer Perspektive mit „Grenzüberschreitungen, Grenzräumen und Grenzgängern in der Literatur und Kultur des 20. und 21. Jahrhunderts“ auseinander.

    Ein besonderer Fokus der Konferenz liegt auf der Ukraine. Unter anderem hält der ukrainische Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Peter Rychlo von der Nationalen Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz am Mittwoch, dem 20. Juli, 14.10 Uhr, einen öffentlichen Gastvortrag mit dem Titel „Grenzerweiterung in der Isolation: Deutschsprachige Dichtung der Bukowina in ihrem Überlebenskampf unter der rumänischen Herrschaft“. Um 16.00 Uhr beleuchtet Prof. Dr. Ievgeniia Voloshchuk, Viadrina-Gastwissenschaftlerin von der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine, Phantomgrenzen der Ukraine aus literarischer Perspektive. Interessierte sind herzlich eingeladen in den Stephansaal im Postgebäude, Logenstraße 9-10.

    Am Donnerstag, dem 21. Juli, 11.00 Uhr, findet eine Podiumsdiskussion zur „Deutsch-polnisch-ukrainischen Zusammenarbeit in Bildung und Wissenschaft“ statt. Es debattieren Dr. Krzysztof Wojciechowski, Verwaltungsdirektor des Collegium Polonicum, und Dr. Marina Miroshnichenko von der Nationalen Wirtschaftsuniversität Kiew. Interessierte sind herzlich eingeladen in das Collegium Polonicum, Słubice, ulica Kościuszki 1, Raum 102.

    Die Tagung wird organisiert von der Axel Springer-Stiftungsprofessur für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration an der Europa-Universität Viadrina in Kooperation mit der Freien Universität Berlin, dem Collegium Polonicum und dem Słubicer Kulturhaus SMOK.


    More information:

    http://www.kuwi.europa-uni.de/de/lehrstuhl/lw/diaspora/veranstaltungen


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Cultural sciences, Language / literature
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).